Open Source: Qt für Android unter der KDE-Lizenz

Die Android-Portierung von Qt wird künftig unter dem KDE Free Qt Foundation Agreement stehen. Damit soll garantiert werden, dass Qt für Android offen und entwicklungsfähig bleibt.

Artikel veröffentlicht am ,
Android für Qt erhält eine freie Lizenz.
Android für Qt erhält eine freie Lizenz. (Bild: Digia)

Ab sofort steht Qt für Android unter dem KDE Free Qt Foundation Agreement. In der Vereinbarung verpflichtet sich Digia, jederzeit eine freie Version von Qt anzubieten. Die Vereinbarung mit KDE stammt aus dem Jahre 1998, bevor Qt unter eine doppelte Lizenz gestellt wurde. Gleichzeitig wurde die KDE Free Qt Foundation gegründet, um bei einer Insolvenz oder einem Aufkauf der Firma Trolltech zu verhindern, dass Qt unter eine restriktive Lizenz gestellt wird.

Der jetzige Besitzer Digia traf die Vereinbarung bereits vor einem Jahr, als der ursprüngliche Entwickler Bogdan Vatra seine Android-Portierung an das Qt-Projekt übergab. Demnach soll Qt on Android weiterhin unter den Lizenzen LGPL 2.1 und GPLv3 veröffentlicht werden. Laut Vereinbarung darf die KDE Free Qt Foundation Qt von sich aus unter der BSD-Lizenz veröffentlichen, wenn mehr als zwölf Monate nach einem wichtigen Release von Qt keine freie Version freigegeben wurde.

Lizenzierung erwünscht

Vatra betont, dass die neue Lizenzierung niemanden davon abhalten sollte, eine Qt-Lizenz von Digia zu erwerben. Wer für eine solche Lizenz bezahlen kann, helfe bei der Weiterentwicklung von Qt, indem er einen Kostenbeitrag für Wartung und Verbesserung des Frameworks leiste.

Obwohl das Geld für die Weiterentwicklung von Qt von den bezahlten Versionen stamme, glaube Digia, dass nur eine offene Entwicklung gewährleiste, dass Qt ein erfolgreiches plattformübergreifendes Applikations- und Benutzerschnittstellen-Framework wird, schreibt Tuuka Turunen von Qt in einem Blogeintrag.

Qt für Android wird in der bevorstehenden Version 5.2 von Qt höchste Priorität erhalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

  2. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /