Wie genau sieht der Einsatz von Nextcloud aus?
Neben dem klassischen Filesharing unterstützen hauptsächlich die (serverseitigen) Apps Kalender, Adressbuch, Aufgaben und Talk unsere Geschäftsprozesse. Hier werden die einzelnen Daten auf Projektbasis zusammengefasst und mit den Projektmitarbeitern geteilt. Die Zugriffsberechtigungen darauf werden gruppenbasiert vergeben.
Weitere intensiv genutzte Apps sind neben der Poll-App die Aktivitäten- und Lesezeichen-Apps. Die Poll-App wird sehr oft für Terminabstimmungen genutzt, die Aktivitäten-App wird in Projekten gerne zu Dokumentationszwecken eingesetzt. Mit der Begründung "produktionssteigernd" wurde von Nutzern die Installation der Audioplayer-App erbeten.
Es gibt auch Apps, die wieder deinstalliert wurden: Testweise wurde die Volltextsuche, basierend auf Elasticsearch, aktiviert, jedoch nicht von den Nutzern angenommen.
Grundsätzlich ist es dem einzelnen User überlassen, ob er via Webinterface oder, sofern möglich, mittels Sync-Clients auf seine Daten zugreift. Die meisten User benutzen im täglichen Betrieb, am Desktop und mobil den Nextcloud Sync-Client, viele Android User nutzen die Dav5x App, um Kalender, Aufgaben und Adressbücher automatisiert aktuell zu halten. Tools wie Thunderbird können Adressbücher und Kalender direkt mit Nextcloud synchronisieren.
Wir sagen es uns durch die Wolke
Die Anwendung Nextcloud Talk hat den Entschluss, auf Nextcloud umzusteigen, definitiv sehr einfach gemacht. Ob kurze Adhoc-Abstimmung mittels Audio, Videokonferenz oder auch im Troubleshooting mit Screensharing, Nextcloud Talk hat sich mit der Zeit und mit steigender Reife in so gut wie jeden unserer Geschäftsprozesse eingeschlichen. Talk hat sehr viele Abläufe für uns stark vereinfacht.
Zu Beginn war es sicher manchmal ein bisschen spannend, bis alle Teilnehmer einer Videokonferenz auch tatsächlich verbunden und sichtbar waren - von diesen Anfangsschwierigkeiten ist jedoch inzwischen nichts mehr zu merken. Mit jedem Update stieg aus unserer Sicht die Stabilität, die Features sprechen sowieso für sich. Wichtig für einen stabilen Betrieb von Talk ist ein eigener Turnserver - Tipp: Diesen auf Port 443 lauschen lassen, dann klappt es auch mit jedem Hotel-WLAN.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Open Source: Nextcloud im harten IT-Alltag | Daily Business mit Nextcloud |
Manche benutzen auch Dropbox und OneDrive. Es gibt immer viele gute Lösungen für ein...
Meine Theorie ist da das wegen Portweiterleitung direkt auf VM der VM-Host nicht im...
Proxmox erledigt das bei mir auch sehr zufriedenstellend... Gibt halt ne Menge Lösungen...
Ich hätte auch mal eine Frage. Warum kommt in der Aufzählung eigentlich nie SUSE vor?