Open Source: Linux von Opensuse wird auf moderne ARM-SoCs portiert

Mit der Mitte 2012 erwarteten Version von Opensuse 12.2 wird die Distribution erstmals ARM-Chips auf Basis der Architektur ARM v7 unterstützen. Das bekannte Pandaboard soll als Referenzplattform dienen.

Artikel veröffentlicht am , /
Das Suse-Maskottchen ist ein Camaeleon.
Das Suse-Maskottchen ist ein Camaeleon. (Bild: Ridard, Camaeleon/Wikimedia.org - CC-BY-SA 3.0)

In einer E-Mail beschreibt Opensuse-Entwickler Andrew Wafaa die Ergebnisse einer Konferenz bei Suse in Nürnberg. Dort einigten sich die Entwickler darauf, bis zum 1. Juni 2012 grundlegende Funktionen von Opensuse auf ARM-Chips lauffähig zu entwickeln. Die Veröffentlichung der Version 12.2 der Distribution ist dann für den Juli 2012 geplant. Dem gehen üblicherweise einige Release Candidates voraus.

Der Schwerpunkt liegt auf ARM-Bausteinen nach der Architektur ARM v7, wie sie auch in aktuellen SoCs als Cortex-A9 zum Einsatz kommt. Nvidias Quad-Core Tegra 3 basiert beispielsweise darauf, aber auch TIs Dual-Core Omap 4. Mit diesem SoC ist auch das Pandaboard bestückt, das Opensuse als Entwicklungsplattform ausgewählt hat.

Die Programmierer wollen auch Unterstützung für die ältere Architektur ARM v5 geben, aber dafür nicht selbst entwickeln. Der Schwerpunkt liegt bei v7. Prozessoren nach v5 kommen in vielen Geräten wie Set-Top-Boxen für den Fernsehempfang zum Einsatz und laufen dort meist auch mit speziell angepassten Embedded-Versionen von Linux.

Opensuse ist nicht die erste Linux-Distribution, die ARM unterstützt. Debian bietet seit geraumer Zeit ARM-Versionen, die allerdings vor allem für den Einsatz auf Netzwerkspeichergeräten optimiert sind. Auch Canonicals Ubuntu gibt es bereits seit einiger Zeit in einer ARM-Variante. Canonical will Ubuntu damit auf mobilen und Embedded-Geräten verbreiten. Gerüchte über eine Tablet-Version von Ubuntu gibt es seit mehr als einem Jahr. Erst kürzlich hatte Canonical seinen Unity-Desktop für Android vorgestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Remedy Entertainment: Alan Wake 2 hat einen ungewöhnlichen Kampagnen-Aufbau
    Remedy Entertainment
    Alan Wake 2 hat einen ungewöhnlichen Kampagnen-Aufbau

    Zwei Hauptfiguren, zwei Kampagnen - aber die spielt man nicht einfach nacheinander: Entwickler Remedy Entertainment hat über Alan Wake 2 gesprochen.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Insomniac Games: Spider-Man 2 erscheint im Oktober 2023
    Insomniac Games
    Spider-Man 2 erscheint im Oktober 2023

    Zwei Superhelden kämpfen in Spider-Man 2 gemeinsam. Nun haben die Entwickler den Veröffentlichungstermin genannt - und über die Gegner geplaudert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /