Open Source: Linux Foundation bewilligt Geld für weitere Security-Projekte
Die Linux Foundation unterstützt künftig drei weitere Projekte, die sich um die Sicherheit kritischer Softwareprojekte kümmern - darunter eines des Golem-Autors Hanno Böck.

Mit insgesamt 500.000 US-Dollar will die unter dem Dach der Linux Foundation gegründete Core Infrastructure Initiative (CII) drei Projekte unterstützen, die sich um mehr Sicherheit in Open-Source-Software (OSS) kümmern. Eines davon ist das Fuzzing-Projekt des Golem-Autors Hanno Böck. Außerdem werden das Reproducible-Builds-Projekt der Debian-Entwickler Holger Levsen und Jérémy Bobbio sowie die Initiative False-Positive-Free-Testing von Pascal Cuoq finanziert.
Böck rief das Fuzzing-Projekt ins Leben, um mit Hilfe der gleichnamigen Fehlererkennungstechnik Schwachstellen in Open-Source-Software zu entdecken. Inzwischen konnte das Projekt Fehler in GnuPG und in OpenSSL entdecken. Mit der Finanzierung durch die CII soll das Projekt weiter nach Fehlern in kritischer Software suchen können sowie gleichzeitig die dafür benötigten Werkzeuge verbessert, automatisiert und dokumentiert werden.
Reproduzierbare Builds und weniger Falschmeldungen
Außerdem wird das Debian-Projekt Reproducible Builds finanziert. Damit sollen künftig nicht nur Debian-Versionen sogenannte reproduzierbare Builds liefern, die es jedem Anwender des Systems ermöglichen sollen, den Compile-Vorgang von Paketen nachzuvollziehen und zu prüfen. Auch Fedora, Ubuntu und OpenWRT sollen mit Hilfe des Projekts reproduzierbare Build-Prozesse umsetzen können.
Schließlich will die CII auch eine quelloffene Version eines Analysewerkzeugs für C-Code der Firma TrustInSoft finanzieren. Mit dem sogenannten TIS Interpreter sollen Falschmeldungen über vermeintliche Softwarefehler weitgehend ausgeschlossen werden, was die Fehleranalyse der Entwickler deutlich beschleunigen soll. Gegenwärtig wird das Werkzeug an OpenSSL getestet und soll 2016 als OSS veröffentlicht werden.
Zudem ernannte die Linux Foundation die erfahrene IT-Sicherheitexpertin Emily Ratliff zur Koordinatorin der Core Infrastructure Initiative. Zu den Unterstützern der CII zählen Amazon, Cisco, Dell, Facebook, Fujitsu, Google, IBM, Intel, Microsoft, Netapp, Rackspace, VMware sowie neuerdings Adobe, Bloomberg, HP, Huawei und Salesforce.com. Die Unternehmen stellten einen Gesamtbetrag von 5,4 Millionen US-Dollar bereit. Die Initiative wurde im Mai 2014 gegründet, nachdem der Heartbleed-Bug in OpenSSL bekannt wurde. Damals erhielten die Projekte Network Time Protocol, OpenSSH und OpenSSL Geld aus der ersten Finanzierungsrunde.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie sollen diese Interessenskonflikte bitte aussehen? Ach. Und diese Lizenz soll bitte...
Ja.