Geolocating und Panzer zählen

Eine andere Beschäftigung der Osint-Community erinnert an das beliebte Onlinespiel Geoguessr, in dem man ohne weitere Hinweise irgendwo bei Google-Street-View ausgesetzt wird. Nur anhand der Hinweise im Bild muss man auf einer Karte eintragen, wo man sich befindet. Wer am nächsten dran ist, hat gewonnen.

Solche Fähigkeiten werden nun während des Ukrainekriegs von der Osint-Community dazu genutzt, um einzelne Bilder oder Videos aus dem Kriegsgebiet zu geolokalisieren, also genau zu bestimmen, wo das Abgebildete stattgefunden hat. Unerlässlich auch, um den Wahrheitsgehalt bestimmter Aufnahmen zu verifizieren.

Dienste wie Mapchecking werden dabei genutzt, um einzuschätzen, wie groß Menschenmengen auf Fotos sind. Mit Diensten wie Google Maps, dem russischen Pendant Yandex Maps und der offenen Gebäudedatenbank Phorio bestimmen die Osint-Detektive metergenau, wo ein Video oder ein Foto aufgenommen wurde, tragen ihre Recherchen auf Karten zusammen und veröffentlichen sie zur schnelleren Verfügbarkeit auf Twitter-Accounts wie @GeoConfirmed. Manchmal dauerte es nur wenige Minuten, bis ein neues Foto oder Video genau lokalisiert ist.

Panzer zählen und Funk abhören

Diese Lokalisierungen helfen dann wieder anderen Osint-Detektiven, ihre Aufgabe besser zu erfüllen: den Zählern. Ein ganzer Zweig der Osint-Community hat sich darauf spezialisiert, anhand von Bildern zerstörter Fahrzeuge oder abgeschossener Flugzeuge zu zählen, wer schon wie viel Kriegsgerät verloren hat. Da will man natürlich nicht den gleichen Panzer aus zwei verschiedenen Perspektiven doppelt zählen.

Die beiden Niederländer Stijn Mitzer und Joost Oliemans zum Beispiel führen auf ihrem Blog Oryx minutiös Buch über verlorenes Kriegsmaterial auf beiden Seiten des Krieges. Sie haben Listen für abgeschossene Flugzeuge für Verluste von Panzern und für Abschüsse von Drohnen.

Die Zählungen liegen meist ein gutes Stück unter den Angaben offizieller ukrainischer Stellen oder auch Schätzungen von offizieller US-amerikanischer oder britischer Seite, da wirklich nur gezählt wird, was sich zweifelsfrei bestätigen lässt. Auf diese Weise sorgen sie aber auch für einen sicheren unteren Boden für Schätzungen: Weniger ist es mit ziemlich hoher Sicherheit nicht.

Nützlich sind diese Erhebungen auf jeden Fall, um die russischen und ukrainischen Angaben über eigene Verluste unabhängig zu überprüfen. Während auch beispielsweise die USA oder Großbritannien Schätzungen veröffentlichen, können etwa Journalisten nicht nachvollziehen, anhand welcher Daten die US-amerikanischen oder britischen Geheimdienste ihre Schätzungen vornehmen. Bei Mitzer und Oliemans ist das transparent.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Wie kommerzielle Satellitenbilder das Spiel verändernTruppen belauschen - und keine Lüge durchgehen lassen 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Muhaha 20. Jun 2022

Die OSINT-Community ist genau das Gegenteil von dieser ganz speziellen Ecke des...

Muntermacher 18. Jun 2022

Bei den Russen wirkt es eher umgekehrt, das Risiko im eigenem Haus per Rakete getroffen...

Qorr 17. Jun 2022

Gut geschrieben, sehr informativ. Danke!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Apple-Chips
Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
Artikel
  1. Testprojekt in Rheinland-Pfalz: Selbstfahrender Unimog für komplexe Arbeiten
    Testprojekt in Rheinland-Pfalz
    Selbstfahrender Unimog für komplexe Arbeiten

    Der autonome Unimog kann nicht nur in unwegsamem Gelände navigieren, sondern auch Arbeiten für die Landwirtschaft übernehmen.

  2. Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon
     
    Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon

    Unter den Bluetooth-Kopfhörern mit Noise Cancelling ist der Anker Life Q30 die Nummer eins bei Amazon. Jetzt gibt es ihn zum Sonderpreis.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Vorstellung Vision Pro: Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse
    Vorstellung Vision Pro
    Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse

    Das Vision Pro erfindet das Headset-Rad nicht neu, Apple legt aber einen deutlich anderen Fokus auf die Nutzung. Das kann funktionieren, wenn der Markt mitspielt.
    Eine Analyse von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /