Open Source: Community verärgert über Telemetrie-Pläne von Audacity

Kurz nach einer Übernahme soll der Open Source Audio-Editor Audacity Google Analytics integrieren. Teile der Community sind entsetzt.

Artikel veröffentlicht am ,
Mit Audacity lassen sich Audioaufnahmen selbst bearbeiten.
Mit Audacity lassen sich Audioaufnahmen selbst bearbeiten. (Bild: Pixabay)

Der freie Audio-Editor Audacity ist eines der vielen Open-Source-Werkzeuge, die im Vergleich zu professionell unterstützter Software nur vergleichsweise wenig gepflegt und weiterentwickelt werden, sich aber auf Grund ihrer Basisfunktionen weitreichender Nutzung erfreuen. Die Idee, Audacity um Telemetrie-Funktionen auf Basis von Google Analytics zu erweitern, erzürnt aber zahlreiche Nutzer innerhalb der Community.

Der entsprechende Änderungsvorschlag zum Code von Audacity auf Github hat inzwischen mehr als 1.600 negative Bewertungen. Auch das Confused-Emoji wurde bereits von mehr als 300 Github-Nutzern als Bewertung hinterlassen.

Ebenso gibt es bereits mehr als 300 Kommentare zu der Code-Änderung. Darüber hinaus setzen sich einige Nutzer von Github direkt mit dem vorgeschlagenen Code auseinander, wobei etwa kritisiert wird, dass es eine feste Abhängigkeit auf eine spezifische Version von Curl geben soll.

Widerstand gegen Tracking in Open Source

Bereits in der Vergangenheit gab es immer wieder teils sehr hitzig geführte Debatten um die Integration von Telemetrie-Funktionen und ähnlichen Techniken in Open-Source-Software. Erinnert sei hier etwa an den Amazon-Launcher in Ubuntu. Ähnliche Aufregung zeigt sich nun auch bei Audacity, wobei die Diskussion teils deutlich von argumentativer Kritik abweicht.

Die Enttäuschung über die Änderung und die Kritik daran fasst stellvertretend für viele wohl Katharina Fey in einem ausführlichen Kommentar zusammen: "Ich habe noch nie zu Audacity beigetragen und mich noch nie wirklich mit der Entwicklung des Projekts befasst. Ich habe jedoch fast ein Jahrzehnt lang Audacity für verschiedene Audiobearbeitungsaufgaben verwendet. Ich begrüße zwar die Aussicht auf eine neue Entwicklung und Updates, die das Projekt verdient hat, aber ich bin aus prinzipiellen Gesichtspunkten besorgt über die Verwendung von Analytics."

Fey kritisiert dabei darüber hinaus die zunehmende "Überwachung und Tracking" in inzwischen fast alle Teilen des eigenen Lebens. Diese Techniken seien inzwischen so weit normalisiert worden, dass "die Mehrheit der Leute es einfach erträgt oder die Verwendung nicht infrage stellt". An das Entwicklungsteam gerichtet schreibt Fey: "Wenn Sie wissen möchten, was Ihre Benutzer über etwas denken, fragen Sie uns. Fragen Sie uns direkt und offen. Spionieren Sie uns nicht aus." Der Kommentar hat inzwischen mehr als 500 positive Reaktionen.

Erst vor wenigen Tagen hat das Team von Audacity bekannt gegeben, dass das Projekt von dem erst kurz zuvor neu gegründeten Unternehmen Muse Group gekauft wurde. Zur Muse Group gehören unter anderem auch die freie Software zur Musiknotation Muse Score sowie einige weitere Apps und Community-Foren rund um Musik und Produktion wie etwa Ultimate Guitar. Haupteinnahmequelle sind derzeit Werbung sowie erweiterte Bezahlangebote und Abonnements für die Dienste.

Auch die freie Software Muse Score enthält die Möglichkeit, Google Analytics für Telemetrie-Daten zu verwenden. Ob dies letztlich auch bei Audacity geschehen wird, ist noch nicht geklärt. Denn noch wurde der dazugehörige Code nicht in den Hauptzweig von Audacity eingepflegt.

Tracking für Einsichten in Nutzerbasis

Die Audacity-Entwickler versichern in einer aktualisierten Erklärung zu dem Code-Beitrag jedoch, dass die Telemetrie-Nutzung optional sei und standardmäßig deaktiviert. Die Technik funktioniere zudem nur in den CI-Builds von Audacity, die auf Github erstellt werden. Letztlich sollen auch Linux-Distributionen und andere Distributoren die Möglichkeit erhalten, die Tracking-Funktion über ein Build-Option in CMake zu steuern.

Darüber hinaus erklären die Entwickler noch einmal ausführlicher, was sie mit den Telemetrie-Daten erreichen wollen. Dazu gehören unter anderem ein besserer Einblick in die tatsächliche Größe der Nutzerbasis oder Informationen, welche Plattformen die Nutzer einsetzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ptepic 18. Mai 2021

Und danach heißt das Ding dann Librecity :-D

gardener 10. Mai 2021

Würde es sich um Freeware handeln, dann würde ich dir Recht geben. Open Source sehe ich...

wurstdings 10. Mai 2021

Aber mit Google ist das natürlich nicht attraktiv. Zumindest sind sie offen für...

/mecki78 10. Mai 2021

Nur wenn man es von Grund auf neu schreibt und dann wäre es aber eine komplett neue App...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /