Für eine bessere Welt oder für Geld?

Sandler vermutet, dass dieser Rückhalt vor allem durch Einzelpersonen entsteht, die das gemeinsame Ziel verfolgen, die Welt irgendwie zum Besseren zu verändern - sei es einfach technisch, weil offener Code uns die Maschinen besser verstehen lässt, von denen alle abhängen. Oder sei es tatsächlich aus einem moralischen Anspruch heraus, den die Free Software Foundation begründet hat und der sich in den vielen gemeinnützigen Organisationen zur Unterstützung freier Software widerspiegelt.

Dieser ethische Ansatz ist für Sandler auch aus einer sehr persönlichen Perspektive interessant. Sie beschreibt sich selbst oft als Cyborg, da sie wegen eines Herzfehlers einen implantierten Defibrillator trägt, der, falls das Herz aussetzt, Sandler hoffentlich wiederbelebt. Einsicht in den Code zur Überprüfung der Geräte wurde Sandler jedoch verwehrt.

Auch bei Software, die nicht über Leben und Tod entscheidet, sollte der Code aus Sicht der Gemeinschaft immer offen sein. Offener Code ist langfristig verfügbar, anders als proprietärer Code, der im schlimmsten Fall mit der Pleite eines Unternehmens verschwindet. Zudem werden durch die Überprüfbarkeit Vertrauen und Transparenz geschaffen. Daraus entsteht auch eine ganz eigene Art der Zusammenarbeit.

Das Private ist beruflich

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten der Zusammenarbeit: In einem Hobbyprojekt oder durch Arbeit für Unternehmen, die etwa durch Support die Entwicklung freier Software ganz oder teilweise finanzieren können. Der Grad der Professionalisierung scheint mittlerweile sehr hoch, was auch an Konferenzen wie der Fosdem sichtbar wird. Hier trifft sich zwar die Community, vielfach aber bezahlt vom Arbeitgeber.

Die Verbindung von Idealismus mit dem kapitalistischen Wirtschaften eines großen Unternehmen ist nicht immer einfach, auch wenn freie Software als reines öffentliches Gut angesehen wird und damit eigentlich keinen Marktwert hat. Der offene Code schafft eine besondere Konkurrenz-Situation, bei der Unternehmen zwar häufig die gleiche Basis verwenden, die Software aber an spezielle Kundewünsche anpassen.

Dominanz eines Unternehmens kann Projekte spalten

Dabei bleibt ein leichter Anbieterwechsel häufig erhalten. Den Unternehmen wird teils vorgeworfen, unlautere Mittel einzusetzen, um ihn zu verhindern. Davon unbeeindruckt zeigen sich etwa die Entwickler des Linux-Kernels. Völlig selbstverwaltet arbeiten hier Programmierer zusammen, die bei etwa 200 Firmen angestellt sind. Ein Hobby ist Linux lediglich für circa 11 Prozent aller Beteiligten, wie Statistiken belegen.

Wird die Entwicklung aber von einem Unternehmen dominiert, führt das mitunter zu Spannungen, die in Projektspaltungen enden, wie etwa bei Io.js. Das Unternehmen Joyent ist aber bemüht, die abgewanderte Community wieder in Node.js zu integrieren, was mit der Gründung einer Stiftung erreicht werden könnte. Als Vorbild dient die Linux Foundation.

Eine solche Arbeitsweise wie im Linux-Projekt fördert das "Wir"-Gefühl.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Open-Source-Community: Das Wir-Gefühl und seine ProblemeFreundschaften als Identität 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


der_wahre_hannes 18. Feb 2015

"Karen Sandler is the executive director of the Software Freedom Conservancy, former...

Anonymer Nutzer 16. Feb 2015

Du vergisst jetzt aber die totalitären Systeme. Die Demokratie gibt es auch erst seit...

David64Bit 16. Feb 2015

TOS ist für die Proträtierung der Wirtschaft in ST völlig ungeeignet. Das hat selbst...

DaObst 16. Feb 2015

@Hotohori Ich denke zwar das du recht hast, allerdings glaube ich nicht das man "gerne...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /