Open Source: Canonical unterstützt den Blender-Einsatz
Die Firma hinter Ubuntu bietet Support für die Open-Source 3D-Grafiksuite Blender an: für Windows, Mac und Linux.

Das in London ansässige Unternehmen Canonical bietet ab sofort professeionellen Firmensupport für Blender LTS an. Dabei ist es unerheblich, welches Betriebssystem zum Einsatz kommt, die Experten von Canonical bieten technischen Support über verschiedene Linux-Distributionen, Windows und OSX hinweg an.
"Blender hat sich mit Canonical zusammengetan, um Support auf Enterprise-Niveau für die Blender LTS-Anwendungssuite anzubieten. Wir können Ihnen helfen, mehr Möglichkeiten freizusetzen und Ihnen das richtige Maß an Support bieten, das Sie für die beste und problemlose Erfahrung benötigen" heißt es zu dem Angebot im Kontaktformular.
Der volle Support für Blender, verbunden mit Langzeitsicherheitspflege, sei ein Privileg, betonte Mark Shuttleworth, CEO und Gründer von Canonical, zum Start. Das Angebot stärke Blender und sei zudemauch in Partnerschaft mit der Blender Foundation entwickelt worden.
3D-Grafiksuite mit bunter Vergangenheit
Die Preise für die Unterstützung bewegen sich zwischen 500 und 1.000 Dollar. In der teuersten Tarifstufe wird eine Reaktionszeit von einer Stunde für Tickets der Priorität 1 geboten, und das rund um die Uhr, an allen sieben Tagen der Woche .
Blender gilt als eines der wichtigsten Open-Source-Produkte und erfreut sich großer Verbreitung in Firmen, Hobbyprojekten und in der Bildung. Ursprünglich wurde es firmenintern für das niederländische Animationsstudio Neogeo entwickelt, um dann ab 1998 von dem Unternehmen Not a Number Technologies (NaN) weiterentwickelt und vertrieben zu werden. Nach der Insolvenz wurde die Blender Foundation gegründet, das Programm konnte mit Spendengeldern aus der Insolvenzmasse herausgekauft und unter die GPL gestellt werden.
Zu der ebenfalls verfügbaren Blender-Version für AmigaOS sagte Canonical nichts.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed