Aweigh ruhte
Das US-Satellitennavigationssystem GPS etwa garantiert beim Standardsignal eine Ortung auf unter acht Meter. Der offene Dienst des europäischen Systems Galileo mit seinem auf zwei Frequenzen ausgestrahlten Signal ist bis auf ein bis zwei Meter genau.
Da können die Aweigh-Entwickler nicht mithalten: Damit lasse sich die eigene Position auf etwa einen Kilometer genau bestimmen. Das sei natürlich nicht so exakt wie die ganzen Navigationsplattformen, sagt Lee. Aber Aweigh sei schließlich noch in einem sehr frühen Stadium. Und: "Wir haben erst ein paar Monate an dem Projekt gearbeitet." In den vergangenen Monaten hatten sie es ruhen lassen, weil sie sich auf ihre Abschlussprüfungen vorbereiten mussten.
Da diese jetzt vorbei sind, können sie sich wieder ihrem System widmen. Sie wollen einiges an der Hardware machen, um die Genauigkeit zu verbessern. "Wir wären zumindest zu Anfang glücklich mit wenigen Hundert Metern", sagt Lee. "200 Meter wären toll."
Eine weitere Einschränkung sind Ort und Zeit der Nutzung. "Im Moment empfehlen wir eine freie Sicht zum Himmel", erklärt Lee. "Es funktioniert auch nur bei Tag." Im Wald dürfte der Nutzer damit verloren sein. Unter Bäumen oder in Straßenschluchten sei der GPS-Empfang unter Umständen ebenfalls eingeschränkt. Technisch sei Aweigh auch für den Einsatz bei Nacht geeignet - dann würden andere Himmelskörper anvisiert, etwa der Polarstern. Das sei wegen der vielen Lichtquellen und der Lichtverschmutzung deutlich schwieriger.
Allerdings, schränkt Lee ein, sei es auch nicht der Sinn von Aweigh, so genaue Positionsbestimmungen wie beispielsweise GPS zu liefern. "Der Zweck des Systems ist, ein dezentralisiertes, transparentes Navigationssystem bereitzustellen." Nutzer in aller Welt seien immer mehr abhängig von Diensten, die von großen Plattformen angeboten würden. Die Nutzer verstünden nicht, wie die Dienste funktionierten. Entsprechend hätten sie keine Kontrolle darüber und auch nicht darüber, welche Daten erfasst würden.
Navigation sei dafür nur ein Beispiel - aber möglicherweise das beste.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Open Source: Aweigh navigiert nach der Sonne und gegen GPS | Gegen die Abhängigkeit von zentralen Diensten |
Ich habe die Sache jetzt noch nicht komplett gelesen und verstanden. Ist das ein System...
Wie weit läufst du im Krieg, dass du die nicht mehr wiederfinden könntest?
Hmm, so viel weiter wäre das auch nicht gewesen, wir reden whier von knapp 25...
Kompliziert ist es, weil es relativ viele Einflussfaktoren gibt. Die Position der Sonne...