Open Source: Audacity-Macher irritieren mit neuer Datenschutzrichtlinie

Nach der Diskussion um Telemetrie in Audacity folgt nun eine weitreichende Datenschutz-Richtlinie, die sogar Daten zur Strafverfolgung vorsieht.

Artikel veröffentlicht am ,
Mit Audacity lassen sich Audioaufnahmen bearbeiten.
Mit Audacity lassen sich Audioaufnahmen bearbeiten. (Bild: Pixabay)

Die neuen Eigner des freien Audio-Editors Audacity haben die Datenschutz-Richtlinie zur Nutzung der Desktop-Anwendung ohne große Ankündigung geändert. Die Muse Group, die die Open-Source-Anwendung erst vor wenigen Monaten gekauft hatte, sorgt damit bereits für den dritten großen Streitpunkt mit der Audacity-Community seit der Übernahme. So lehnen zahlreiche Community-Mitglieder die neue Richtlinie als viel zu weitgehend ab, wie aus einem Bug-Report im Github-Repository des Projekts hervorgeht.

Konkret behält sich das Entwicklungsteam von Audacity mit der neuen Datenschutzrichtlinie vor, folgende Daten zu sammeln: Das genutzte Betriebssystem samt Versionsnummer, das Land der Nutzer auf Grundlage der IP-Adresse, das CPU-Modell, Fehlercodes und Nachrichten sowie Absturzberichte. Die geänderte Datenschutzrichtlinie ist dabei wohl eine direkte Reaktion auf die Diskussion um die zuvor geplante Nutzung von Telemetrie-Daten in Audacity.

Neue Datenschutzrichtlinie zum Sammeln von Daten

Die Idee, proprietäre Cloud-Dienste von Google und Yandex zum Sammeln von Telemetrie-Daten zu nutzen, stieß dabei auf massive Kritik aus der Audacity-Community. Die neuen Eigner nahmen letztlich davon Abstand und wollten auf eine Lösung setzen, bei der, wie bei einigen anderen Open-Source-Anwendungen auch, lediglich Dialoge für Fehlermeldungen umgesetzt werden. Insbesondere hieß es dazu, dass das Unternehmen kein "Interesse daran habe, personenbezogene Daten zu sammeln oder zu verkaufen".

In den neuen Datenschutzrichtlinien nimmt das Unternehmen nun davon Abstand. So ist explizit vorgesehen, dass personenbezogene Daten wie die IP-Adresse gesammelt und diese auch an Dritte verkauft werden können. Darüber hinaus behalten sich die Audacity-Eigner explizit vor, persönliche Daten zu sammeln, "die für Strafverfolgung, Rechtsstreitigkeiten und Behördenanfragen erforderlich sind (falls vorhanden)". Die gesammelten Daten sollen von einem Unternehmen in Kaliningrad, Russland, verwaltet werden.

Fraglich ist dabei derzeit, inwiefern die genannten Daten überhaupt erhoben werden können. Immerhin bezieht sich die neue Richtlinie nicht etwa auf einen Cloud- oder Webdienst, sondern explizit auf die Desktop-Anwendung. Diese hat als Open-Source-Software bisher aber überhaupt keine Daten über die Nutzer gesammelt. Darüber hinaus hieß es in der Debatte um die Telemetrie-Daten auch noch, dass die Daten nur als Opt-in im Rahmen einer Fehlermeldung bereitgestellt werden sollen. Nun hat es zumindest den Anschein, dass die Daten prinzipiell gesammelt werden sollen.

Weiter harsche Kritik aus der Community

Wie zu erwarten, zeigt sich die Audacity-Community wenig zufrieden über die Änderungen der Datenschutzrichtlinie. In dem bereits erwähnten Bugreport dazu wird dies als "verstörend" bezeichnet. Darüber hinaus wird kritisiert, dass nicht klar sei, welche Daten zum Zwecke einer Strafverfolgung gesammelt werden könnten: "Das ist völlig vage und sagt nichts darüber aus, was tatsächlich gesammelt wird."

Weiter heißt es: "Was mich angeht, ist jede Datensammlung inakzeptabel, es sei denn, was gesammelt wird, ist genau angegeben und ein Opt-out ist vorgesehen. Bei einem Open-Source-Projekt ist dies beides so. Ich fordere alle Benutzer auf, Audacity von ihrem System zu entfernen, bis dies behoben ist, außerdem würde ich mich als Linux-Benutzer an die Paketbetreuer meiner Distribution wenden, da eine solche Lizenz möglicherweise nicht zulässig ist." Der Beitrag hat inzwischen rund 900 positive Reaktion und die Diskussion zu dem Bug-Eintrag mehr als 300 Kommentare.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


blbm9 06. Jul 2021

Ein Namenswechsel wäre mehr als vertretbar. Der Altname, Audacity, beschreibt ja im...

Gorgonz 05. Jul 2021

Guter Hinweis mit dem Link. Dadurch ist (auch) klar, dass der Mechanismus erst ab V3.0.3...

Gorgonz 05. Jul 2021

vielen Dank für eure Rückmeldungen :-). Da bin ich mit meiner derzeitigen 2.2.2 ja sogar...

Oktavian 05. Jul 2021

Das ist richtig, funktioniert aber nur solange die Entwickler des Hauptzweigs weiter...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /