Open RAN: Wohin die Fördergelder fließen

Für die Entwicklung von Open RAN sollten einst Milliardenbeträge ausgegeben werden. Bislang ist die Technik aber kaum kommerziell im Einsatz. Was ist aus der Förderung geworden?

Artikel von Marc Hankmann veröffentlicht am
Die Telekom forciert den 5G-Antennenausbau - und Open RAN.
Die Telekom forciert den 5G-Antennenausbau - und Open RAN. (Bild: Telekom)

Von der "weltweit modernsten Netztechnik" sprach Ralph Dommermuth, der Vorstandsvorsitzende der 1&1 AG, als er Anfang Januar 2023 die ersten Mobilfunkstationen mit Open RAN in Betrieb nahm. Open RAN ermöglicht das Zusammenspiel technischer Komponenten von unterschiedlichen Herstellern. Netzbetreiber werden unabhängiger von den Innovationszyklen der Ausrüster.

Inhalt:
  1. Open RAN: Wohin die Fördergelder fließen
  2. Erster kommerzieller Rollout für 2023 geplant

Auch die Bundesregierung sieht Potenzial in Open RAN. Die Technik könne den Auf- und Ausbau der Netze beschleunigen, nachhaltiger gestalten und die nötigen Investitionen und Betriebskosten senken, erklärt ein Sprecher des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Deshalb fördert die Politik die Entwicklung von Open RAN.

Zwei Milliarden Euro für die Zukunft

Im Jahr 2020 verkündete die Presse, die Regierung wolle dafür zwei Milliarden Euro ausgeben. Die zwei Milliarden waren jedoch laut Konjunkturpaket "Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken (PDF)" allgemein zur Unterstützung künftiger Kommunikationstechnologien vorgesehen. "Neben Maßnahmen zur Stärkung der digitalen Souveränität, zur Forcierung des 5G-Ausbaus und Förderung der Innovationskraft bei den mobilen Kommunikationstechnologien 5G und 6G bildet Open RAN einen besonderen Schwerpunkt der Maßnahmen", erklärt ein BMDV-Sprecher.

Wie viel von den angekündigten zwei Milliarden entfällt also auf Open RAN? Das ist nur schwer zu sagen. Die mit diesem Beschluss befassten Ressorts haben sich darauf verständigt, für die Maßnahmen zur Entwicklung und Erprobung softwaregesteuerter Netztechnologien, zu denen auch, aber nicht nur Open RAN zählt, bis Ende 2024 insgesamt bis zu 300 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. "Eine scharfe Trennung von Mitteln für Open RAN von der Gesamtsumme nach Ziff. 45 Konjunkturpaket vom Juni 2020 gibt es nicht", erklärt das BMDV.

Netzbetreiber üben Druck aus

Nach Auskunft des Ministeriums wurden für die Forschung und Entwicklung von Open RAN bisher 15 Millionen Euro ausgezahlt. Davon flossen 11 Millionen Euro in Open-RAN-Testfelder, sogenannte ORAN Cities. Außerdem fördert das BMDV bis Oktober 2024 das Projekt Open Lab für Open RAN (i14y Lab) mit rund 17 Millionen Euro.

Die Projektpartner haben von dieser Summe bislang rund vier Millionen Euro abgerufen. Des Weiteren spielt Open RAN bei verschiedenen Projekten eine Rolle, die durch die im Herbst 2022 veröffentlichte Förderrichtlinie Geld vom Staat erhalten.

Reicht das aus, um in Zukunft mit Open RAN die Wettbewerbs- und Widerstandsfähigkeit der Mobilfunknetze zu bewahren?

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Erster kommerzieller Rollout für 2023 geplant 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Netzweltler 13. Apr 2023 / Themenstart

Sprich: Die Politik stellt öffentlichwirksam Mrd.¤ zur Verfügung, die aber wegen strikter...

HabeHandy 13. Apr 2023 / Themenstart

Von den 1000 Stationen die bis Ende 2022 hätten laufen müssen sind laut Pressemitteilung...

M.P. 13. Apr 2023 / Themenstart

In den öffentlichen Netzen scheint ja nur 1&1 komplett auf Open Ran zu setzen. Spielt in...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /