Open Power: Erster freier Power-Chip geht in Produktion

Nach der Offenlegung der Power-Architektur geht nun erstmals ein SoC in Produktion, das nicht von IBM stammt.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Teil des Floorplans des Libre-SoC
Ein Teil des Floorplans des Libre-SoC (Bild: Open Power Foundation)

Das zuständige Forschungs- und Entwicklungsteam von Libre-SoC hat den gleichnamigen Chip zur Produktion im 180-nm-Verfahren bei TSMC gegeben. Das berichtet die Open Power Foundation in ihrem Blog. Der Libre-SoC ist ein komplett freier Chip auf Grundlage des inzwischen offengelegten Power-Befehlssatzes. Ziel des Projekts ist es, eigenen Angaben zufolge einen CPU/GPU-Hybriden zu schaffen.

Der Chip entsteht in Kooperation der Chips4Makers-Community mit Forschern der Sorbonne-Universität. Dabei soll aber nicht nur ein freier Befehlssatz verwendet werden. Vielmehr wurde der Quellcode und damit das Design des Chips vollständig frei verfügbar und zudem mit freien Werkzeugen erstellt.

Die Open Power Foundation schreibt zu dem Libre-SoC: "Dies macht es zum ersten ASIC seiner Art, und viele weitere werden folgen - jeder kommt einer attraktiven offenen Hardware-Alternative zu aktuellen proprietären Angeboten näher". Finanziell unterstützt werden die Arbeiten von der NLNet Foundation im Rahmen ihrer Next Generation Internet Initiative.

Interessant an dem Libre-SoC ist aber nicht nur seine Offenheit, sondern auch der Fakt, dass es sich dabei um den ersten Power-Chip seit über einem Jahrzehnt handelt, der nicht direkt von IBM oder seinen Industriekooperationen stammt. Mit Microwatt erstellt IBM zudem selbst eine freie Implementierung der Power-Architektur. Der Chip ist ebenfalls in Testproduktion und soll nun als Referenz für Benchmarks und zur Verifizierung des Libre-SoC dienen.

IBM hatte im Herbst 2019 angekündigt, den Power-Befehlssatz als Open Source bereitzustellen. In einer Analyse dazu haben wir das als wohl letzten möglichen Befreiungsschlag für die Power-CPUs beschrieben. Zusätzlich zu den bereits erwähnten Libre-SoC und Microwatt erstellt eine Arbeitsgruppe der Open Power Foundation derzeit mit LibreBMC auch noch einen freien Baseboard Management Controller (BMC) auf Grundlage von Power.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /