Open Compute: Microsoft legt Root of Trust für Server offen

Mit dem Project Cerberus soll Server-Firmware vor Manipulationen geschützt werden. Microsoft macht die Arbeiten nun Open Source.

Artikel veröffentlicht am ,
Der mehrköpfige Hund Kerberos dient als Namensgeber für das Open-Source-Projekt von Microsoft.
Der mehrköpfige Hund Kerberos dient als Namensgeber für das Open-Source-Projekt von Microsoft. (Bild: MANDEL NGAN/AFP via Getty Images)

Im Zuge des Open Compute Summits, der zurzeit virtuell stattfindet, hat Microsoft das Project Cerberus als Open Source veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine langjährige Kooperationsarbeit mit Chipherstellern wie Intel, AMD, Broadcom, Nuvoton, Mellanox, und NXP für die Azure-Cloud von Microsoft. Cerberus soll dabei konkret die Plattform-Firmware von Servern durch einen sogenannten Root of Trust absichern.

Ideen für diese Art Technik sind dabei nicht neu. Konkurrent Google hat zum Beispiel seine eigenen Titan-Chips bereits im Jahr 2017 ausführlich vorgestellt. Auch die Arbeiten von Microsoft an Cerberus reichen ins Jahr 2017 zurück. Bisher ist es aber sehr selten, dass die Technik vollständig offen dokumentiert und von anderen nutzbar ist.

Hauptbestandteil von Cerberus ist ein Microcontroller mit kryptografischen Fähigkeiten, der dazu genutzt wird, die austauschbaren und aktualisierbaren Software-Komponenten der Firmware "zu messen", wie es in der Ankündigung heißt, also etwa Hashwerte dafür zu berechnen. So sollen unerwartete Manipulationen der Firmware etwa durch Angreifer erkannt werden. Das wiederum soll die Integrität des Gesamtsystems gewährleisten.

Als mögliche Angriffsszenarien, gegen die Cerberus schützen soll, listet Microsoft bösartige Insider mit Zugriff auf die Hardware, externe Angreifer, die Sicherheitslücken des Betriebssystems ausnutzen, Angriffe in der Zulieferkette sowie auch kompromittierte Firmware-Binärdateien auf.

Die veröffentlichten Bestandteile von Cerberus umfassen Quellcode, Werkzeuge, Dokumentation zur Referenz-Architektur sowie auch die Firmware selbst. Microsoft hofft, dass die Offenlegung zu einer größeren Community-Kooperation führt und noch in diesem Jahr Produkte auf den Markt kommen, die auf Cerberus basieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Cloud-Storage
Google Drive hat ein verstecktes Dateilimit

Werden viele kleine Dateien auf ein Drive-Konto abgelegt, warnt Google irgendwann vor einem maximalen Limit - unabhängig des Abos.

Cloud-Storage: Google Drive hat ein verstecktes Dateilimit
Artikel
  1. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  2. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

  3. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /