Disziplinierende Komfortverbrauchsanzeige
Diese war angesichts der niedrigen Außentemperaturen viel zu optimistisch. Selbst auf kurzen Fahrten innerhalb der Stadt verschwanden etliche Kilometer Reichweite unvermutet im Nirwana. Weil der Akku schon recht leer war, mussten wir in der Nähe plötzlich schnell eine freie Ladesäule finden.
Immerhin gibt es im Armaturenbrett noch eine analoge Ladestandsanzeige und eine analoge Komfortverbrauchsanzeige. Letztere gibt den Verbrauch von Heizung, Klimaanlage, Windschutzscheibenheizung, Heckscheibenheizung und Sitzheizung an. Nur im Eco-Modus schlägt die Nadel nicht aus. Deprimierend ist allerdings, wenn man die Heizung schon auf 17 Grad herunter regelt und der Komfortverbrauch immer noch fast auf "Max" steht.
Das Multimedia-Navi kann Smartphones sowohl mit Bluetooth als auch per USB für Apple Carplay und Android Auto einbinden. Letzteres gelang uns erst nach mehreren Versuchen. Zudem funktionierte die Einbindung beim Google-Smartphone Pixel 4L überhaupt nicht. Eine Information, welche Android-Modelle mit dem System verbunden werden können, haben wir nirgendwo gefunden, obwohl es diese dem Hinweis im Display zufolge in der Betriebsanleitung geben soll.
Woher kommen die Fehlalarme?
Und was hatte es nun mit dem Fehlalarm auf sich, der uns in die Werkstatt schicken wollte? Über den angezeigten "Systemfehler Elektroantrieb" haben im Forum von Goingelectric.de Besitzer eines Corsa-e oder Peugeot e208 schon im Juni 2020 und später noch einmal im September berichtet. Die Fahrzeuge mussten teilweise abgeschleppt und in die Werkstatt gebracht werden. Gelegentlich verschwand der Fehler - wie in unserem Fall - aber nach kurzer Zeit wieder von selbst.
Auf Anfrage von Golem.de hat Opel bislang noch keine Erklärung für den Fehler nennen können. Den Forenbeiträgen zufolge scheint es verschiedene Ursachen zu geben. "Wir haben das schon dreimal gehabt. Beim ersten Mal während der Fahrt bei Regen rollte er aus und nix ging mehr. Nach einer Stunde und verriegeln und 10 Meter weg vom Auto war der Fehler weg und wir konnten weiter. Die anderen beiden Male war es nach dem Laden AC", schrieb ein Nutzer.
Für wen eignet sich der Zafira-e Life?
Für welche Zielgruppe eignet sich also der Zafira-e Life? Wer sich als Familie ein solches Auto anschafft, muss sich auf die genannten Einschränkungen bei der Reichweite einstellen. Auch wenn der Elektrobus im Sommer etliche Kilometer weiter kommen sollte: Die Ladegeschwindigkeit ist nicht sonderlich hoch, so dass häufige Stopps eingeplant werden müssen. Angesichts der hohen Strompreise, die inzwischen bei Anbietern wie Ionity fällig sind, kann das ein teures Vergnügen werden.
Viel besser geeignet ist der Zafira-e für innerstädtische Fahrdienste, beispielsweise für Hotels oder Taxiunternehmen. Hier dürfte selbst im Winter eine Reichweite von 200 km meist ausreichen. Per Wechselstrom wäre ein Aufladen über Nacht problemlos möglich. Für Handwerker hat Opel hingegen den Vivaro-e im Angebot. In der Cargo-Ausführung ist die mittlere Größe bereits ab knapp 44.000 Euro vor Abzug der Kaufprämie verfügbar.
Immerhin bietet Opel mit dem Zafira-e eine Alternative zu Kleinbussen mit Verbrennerantrieb. Wer auf eine größere Reichweite und stärkere Motorisierung Wert legt, ist mit dem EQV von Mercedes aber vermutlich besser bedient. Allerdings liegt der Einstiegspreis mit fast 70.000 Euro gut 10.000 Euro über dem vergleichbaren Zafira-e mit der größeren Batterie.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zafira-e hat eine Anhängerzuglast von 1.000 kg |
das "neue" Modell K9 ? und viele Probleme erkennt man erst wenn man vorher Premium...
Naja, da sollte INNEN schon genug Platz für 2 Personen + Fahrräder sein ... Trotzdem...
Ja leider ist es so. Da hat man einfach in der Softwareentwicklung gespart. Dann soll die...
Unausgereifte Technik. In zehn Jahren hat die Kiste dann durchschnittlich 600 KM...
Das wirklich Interessante daran ist das die Leute das Akzeptieren was man Ihnen erzählt...
Kommentieren