ONT: "Massive Störungen" bei freier Wahl des Glasfasermodems

Indem das ONT als Teil des Netzes umdefiniert wird, interpretiert der Buglas die Endgerätefreiheit um. Damit sei man nicht gegen die Freiheit, weil nach dem ONT jeder anschließen könne, was er wolle.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein ONT: Huawei EchoLife EG8010H
Ein ONT: Huawei EchoLife EG8010H (Bild: Huawei)

Besonders in Point-to-Multipoint-Netzen und wenn der Betreiber das Netz mit Open Access auch für andere Anbieter geöffnet hat, würde eine freie Wahl des Glasfasermodems (ONT) "massive Störungen des Netzbetriebs" bringen. Das sagte Buglas-Geschäftsführer Wolfgang Heer Golem.de (Bundesverband Glasfaseranschluss) auf Anfrage. Der Bundesverband und seine 140 Mitgliedsunternehmen sehen damit - anders als die Bundesnetzagentur - das Glasfasermodem als Teil ihres Netzwerkes an. Große Unternehmen im Buglas sind M-net Telekommunikations, Netcologne, BBV Deutschland, Wilhelm.tel und Willy.tel, der Kabelnetzbetreiber Tele Columbus viele Zweckverbände und Stadtwerke sowie Netzausrüster.

"Das ONT übersetzt die Lichtsignale aus dem Glasfasernetz in elektronische Signale, damit diese vom Endgerät des Kunden verarbeitet werden können. Diese Übersetzung findet in jedem FTTX-Netz statt, bei FTTC im Kabelverzweiger und bei FTTB im Keller des Gebäudes. Nur bei FTTH bekommt der Endkunde das ONT üblicherweise überhaupt zu Gesicht, weil die Glasfaserkabel bis in die Wohnung reichen", erklärte Heer. Das ONT sei also noch Bestandteil des Netzes und schließe dieses mit dem passiven Ausgang ab, während die passiven Kupferkabel zum Beispiel bei FTTC schon am Kabelverzweiger beginnen würden.

Als Bestandteil des aktiven Netzes müsse der jeweilige Anbieter die Funktionsfähigkeit des Netzes insgesamt gewährleisten.

Laut Heer sei der Buglas keinesfalls gegen die Endgeräte-Wahlfreiheit, denn hinter dem ONT könne der Kunde frei sein Endgerät wählen. Der Glasfaserausbau bis in die Wohnung bedeute lediglich, dass der optoelektronische Wandler bis in die Wohnung des Endkunden vorrückt und dem Endgerät daher noch das ONT zum Netzabschluss vorgeschaltet werden müsse.

Vodafone, EWE und weitere Netzbetreiber erlauben an Glasfaseranschlüssen keine Endgerätefreiheit beim Modem. Ewe ist im Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) organisiert, auch dieser Verband stellt sich nach Informationen von Golem.de gegen die Endgerätefreiheit beim ONT.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Gormenghast 13. Sep 2019

Immer die gleiche Laier vom Chaos in den Netzen. Ich kann das Gejammer der Netzbetreiber...

M.P. 13. Sep 2019

Naja ich habe von Unitymedia nur 2Play (Telefon + Internet) Kabel-TV/Radio bezahle und...

Mimimimimi 13. Sep 2019

Also kein FTTH. Ich habe ja auch kein DSL, nur weil da ein Kabel hoch kommt. Ist es...

M.P. 13. Sep 2019

Selbstverständlich. Allles was ein deterministisches Signal einem konstanten Signal durch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

  2. Python für Data Engineering und Data Science
     
    Python für Data Engineering und Data Science

    Python ist die populärste Sprache im Bereich Data Science und Data Engineering. Die Golem Karrierewelt bietet Kurse, die den Einstieg erleichtern.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /