Onlineshopping: EU bemängelt zweifelhafte Nutzerbewertungen
Bei vielen Onlineshops hat die EU-Kommission Zweifel, ob Käufer die Produkte überhaupt verwendet haben.

Die Kundenbewertungen auf zahlreichen Internetseiten in der EU sind einer Untersuchung zufolge möglicherweise nicht vertrauenswürdig. Bei fast zwei Dritteln der untersuchten Webseiten gebe es entsprechende Zweifel, teilte die EU-Kommission am 20. Januar mit.
Für den Bericht hatten nationale Verbraucherschutzbehörden 223 Internetseiten wie Onlineshops, Suchmaschinen und Preisvergleichsdienste unter die Lupe genommen. Konkrete Namen der Seiten wurden nicht genannt.
Bei 144 Seiten konnten die Behörden den Angaben zufolge nicht bestätigen, dass ausreichend überprüft wurde, ob Kundinnen und Kunden die Produkte auch tatsächlich genutzt haben, bevor eine Bewertung veröffentlicht wurde. "Die heutigen Ergebnisse sind ein klarer Aufruf zum Handeln", sagte EU-Justizkommissar Didier Reynders.
Informationen zu den Bewertungen fehlen häufig
Zudem hieß es, dass 104 der 223 Webseiten nicht darüber informierten, wie Bewertungen gesammelt und verarbeitet werden. 118 Seiten enthielten keine Informationen darüber, wie gefälschte Bewertungen verhindert würden.
Mindestens 55 Prozent der überprüften Webseiten verstießen möglicherweise gegen die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken, teilte die EU-Kommission mit. Damit die Webseiten korrigiert werden, sollen sich die nationalen Behörden mit den betreffenden Händlern in Verbindung setzen.
Gefälschte Bewertungen vor allem in Onlineshops sind seit Jahren ein Problem. Amazon versucht seit einiger Zeit, gegen quasi gekaufte Bewertungen vorzugehen, und hat in diesem Zusammenhang eine Reihe von Herstellern gesperrt.
Diese hatten ihre Kunden Gutscheine für positive Bewertungen angeboten, was zu einer Verzerrung der Bewertung des jeweiligen Produktes führt. Teilweise sind die Hersteller mittlerweile aber unter neuen Namen zurückgekehrt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, das kenne ich auch und finde ich sehr verwirrend. Mir hat mal jemand erklärt, dass...
Schau lieber erst mal nach, ob es nicht irgendwo noch Ersatzteile gibt - so konnte ich...
Neulich bei Ebay: da kauft jemand QR-Codes von Produkte. Was der damit nur anstellen...
Hier muss Amazon eher dafür sorgen, dass Produkte gar nicht erst in dieser Form angelegt...