Onlineshopping: Amazon verklagt Anbieter von Fake-Bewertungen

Amazon unternimmt weitere Schritte gegen gekaufte Bewertungen und geht gerichtlich gegen zwei Anbieter vor, die Fake-Bewerter vermitteln.

Artikel veröffentlicht am ,
Hat keine Lust mehr auf Fake-Bewertungen: Amazon
Hat keine Lust mehr auf Fake-Bewertungen: Amazon (Bild: Reuters)

Amazon verklagt die Plattformen Appsally und Rebatest, die gegen Bezahlung Bewertungen für Amazon-Händler anbieten. Wie Spiegel Online schreibt, betreiben die beiden Plattformen ihr Geschäft Amazon zufolge international; die Klagen wurden in Deutschland und in den USA eingereicht.

Üblicherweise dienen derartige Plattformen als Vermittler zwischen Händlern auf der Suche nach verifizierten Bewertungen und Fake-Bewertern. Nachdem die Händler eine Gebühr an die Agenturen gezahlt haben, bekommen sie Zugang zu Bewertern. Diesen wird üblicherweise kostenlos ein Produkt geschickt, dass sie im Gegenzug zu einer positiven Bewertung behalten dürfen.

Da die Händler die Transaktion als normalen Amazon-Kauf deklarieren können, basiert die Bewertung tatsächlich auf einer reellen Transaktion. Amazons leitendem Manager für weltweites Kundenvertrauen Dharmesh Mehta zufolge soll aber Appsally beispielsweise auch einfach leere Pakete verschicken und die Bewerter stattdessen bezahlen.

Bewertungen ab 25 US-Dollar

Bei Appsally gibt es ab 25 US-Dollar eine verifizierte Bewertung, für 20 US-Dollar markieren Fake-Kunden andere Bewertungen als hilfreich. Amazon zufolge sollen Appsally und Rebatest zusammen über 900.000 Fake-Tester zur Verfügung haben.

Amazon geht seit einiger Zeit gegen gekaufte Bewertungen vor. Unter anderem wurden in der Vergangenheit Händler gesperrt, die ihren Kunden nach einem Kauf Rabatt auf einen künftigen Einkauf im Gegenzug für eine positive Bewertung angeboten haben.

Amazon hat in der Vergangenheit auch schon Anbieter von Fake-Bewertungen verklagt, die dann zu Strafzahlungen verurteilt wurden. Um unechte Bewertungen zu finden, verwendet Amazon unter anderem künstliche Intelligenz, die nach wiederkehrenden Phrasen Ausschau hält.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /