Onlineshop: Amazon will KI-Suche im Stil von ChatGPT einführen

In Amazons Onlineshop soll bald eine KI-Suchfunktion eingebaut werden, um Produkte besser finden zu können.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazon will die Suche im Shop verbessern.
Amazon will die Suche im Shop verbessern. (Bild: Pexels/CC0 1.0)

Amazon will einem Bericht von Bloomberg zufolge seine Suchfunktion mit KI-Funktionen verbessern. Dazu soll eine KI im Stil von ChatGPT eingesetzt werden, heißt es in dem Bericht. Amazon will damit zu Microsoft und Google aufschließen, die künstliche Intelligenz in ihre Suchmaschinen integrieren.

Jüngste Stellenausschreibungen, die von Bloomberg eingesehen wurden, sollen die Pläne von Amazon beweisen. In einer Stellenausschreibung, in der ein leitender Softwareentwicklungsingenieur gesucht wird, wird die Absicht des Unternehmens formuliert, "die Amazon-Suche mit einer interaktiven, dialogorientierten Erfahrung neu zu gestalten". Das Ziel sei es, den Nutzern zu helfen, Antworten auf ihre Fragen zu finden, Produkte zu vergleichen und personalisierte Empfehlungen zu erhalten.

Im April 2023 kündigte Amazon Web Services (AWS), die Cloud-Computing-Sparte des Unternehmens, neue Dienste an, die generative KI nutzen. Diese Dienste sind zwar noch nicht weitreichend verfügbar, aber Berichte deuten darauf hin, dass Amazon auch den Einsatz ähnlicher Technologien zur Verbesserung seines Sprachassistenten Alexa prüft.

Eine weitere von AWS angebotene Funktion ist der Code Whisperer, der Programmcode generiert und korrigiert. Diese Funktion steht in direkter Konkurrenz zu Microsofts Github Copilot, der ebenfalls generative KI einsetzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /