Onlineshop: Amazon soll bei Entwicklung von Produkten getrickst haben
Verkaufsdaten von Marketplace-Händlern soll Amazon für die Entwicklung eigener Produkte verwendet haben. Das Unternehmen verspricht Untersuchungen.

Amazon soll Daten von Marketplace-Verkäufern genutzt haben, um Produkte unter eigener Bezeichnung zu entwickeln. Dabei sollten angeblich Konkurrenzprodukte entstehen, die im Funktionsumfang den Artikeln unabhängiger Marketplace-Händler entsprechen oder besser sein sollten. Laut einem Bericht des Wall Street Journals sollen auch Führungskräfte bei Amazon diese Methoden verwendet haben.
Die Vorwürfe stammen von 20 ehemaligen Amazon-Mitarbeitern und einem noch dort Beschäftigten, die alle anonym bleiben wollen. Nach Angaben der früheren Angestellten gab es immer wieder Besprechungen, in denen auch leitende Kräfte offen über den Einsatz der Verkaufsdaten von Marketplace-Verkäufern diskutierten. Diese Daten sollen für die Entwicklung neuer Produkte sowie deren Preisgestaltung genutzt worden sein. Es sei auch darum gegangen, zu entscheiden, in welche neuen Marktbereiche Amazon eintreten solle.
Zum Beispiel die Entwicklung von Autozubehör: Diskutiert wurde etwa ein Organizer für den Kofferraum eines Autos, damit dort verstaute Gegenstände während der Fahrt nicht umkippen und herumkullern, sondern an einem festen Platz bleiben. Dazu wurden die Verkaufszahlen von Marketplace-Händlern sowie deren Ausgaben für Marketingaktionen analysiert.
Amazon verbietet solches Verhalten eigentlich
Die Quellen gaben an, dass ein solches Verhalten im Unternehmen nicht erlaubt sei, aber nicht konsequent kontrolliert und nicht sanktioniert werde. Führungskräfte bei Amazon hätten Schutzmechanismen umgangen, um an die gewünschten Daten zu gelangen. Ein ehemaliger Angestellter räumte ein, gewusst zu haben, dass er dabei gegen Firmenregeln verstoße. Aber er habe Produkte für das Unternehmen entwickeln wollen, die sich gut verkauften.
Amazon gibt in einer Stellungnahme des Unternehmens, die The Verge vorliegt, an, die Vorwürfe zu prüfen. "Wie andere Einzelhändler schauen wir uns Verkaufs- und Geschäftsdaten an, um unseren Kunden die bestmögliche Erfahrung zu bieten", heißt es.
"Wir verbieten unseren Mitarbeitern jedoch strengstens, nicht-öffentliche, verkaufsspezifische Daten zu verwenden, um zu bestimmen, welche Eigenmarkenprodukte auf den Markt gebracht werden sollen. Obwohl wir nicht glauben, dass diese Behauptungen zutreffend sind, nehmen wir diese Anschuldigungen sehr ernst und haben eine interne Untersuchung eingeleitet."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Amazon VERLANGT von Händlern Listen von Liferanten, Rechnungen und Kalkulation ! Ich...
Guck mal in die verlinkten Reportagen. Es wird noch mehr gemacht. Händler sollen ihre...
Aber Amazon hat sogar die Verkaufszahlen der Konkurrenten. Nicht ein abstraktes Ranking...
Uraltes Thema sind doch die genutzten Verkaufszahlen der Händler um deren Produkte direkt...