Üppige Sonderleistungen für Mitarbeiter

Wikipedia wird fast ausschließlich aus Spenden finanziert. Das Budget steigt kontinuierlich: Kam die Seite im Geschäftsjahr 2007/8 noch mit einem Budget von fünf Millionen Dollar und Ausgaben von vier Millionen Dollar aus, so liegen die Zahlen 2014/15 bei 76 Millionen Dollar und Ausgaben von 53 Millionen Dollar.

"Die Wikimedia-Stiftung ist auf Abwegen", sagt Pete Forsyth, der früher Spenden für WMF einsammelte und heute die Organisation berät. Für ihn sind die Anzeigenkampagnen "eine Peinlichkeit". So würde WMF die Spenden der einzelnen Länder auflisten, aber keine Details über die Ausgaben zu regionalen Projekten geben.

Angestellte bekommen Sonderleistungen

Die meiste Kritik stammt aus dem starken Kontrast zwischen den Tausenden ehrenamtlichen Helfern und den Gehältern oder Sonderleistungen wie Kochkurse oder Fitnessstudios, die die Angestellten erhalten. Da kann die WMF noch so oft auf die schwierigen Personalbedingungen im Silicon Valley verweisen, wo Informatiker oder Vertriebsexperten hohe Ansprüche hegen.

Ungewohnt ist auch für die ehrenamtlichen Helfer die Professionalität, mit der die Spenden eingesammelt werden. So führt Wikimedia regelmäßig einen sogenannten A/B-Test durch, bei dem zwei verschiedene Versionen einer Anzeige gegeneinander geprüft werden. Oder sie probiert die Spendenwerbung an Fokusgruppen auf ihre Wirksamkeit aus. Ganze 5,6 Millionen Dollar gibt Wikipedia dafür in diesem Geschäftsjahr aus.

Aber das Geld kommt schon zusammen. Wie heißt es zum Abschluss der Werbung in Deutschland: "Wenn jeder nur einen kleinen Beitrag leistet, ist unsere Spendenkampagne in einer Stunde vorüber". Zusammen kommen sollen hierzulande 8,6 Millionen Euro, fast zehn Millionen Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Onlinelexikon: Warum braucht Wikipedia so viel Geld?
  1.  
  2. 1
  3. 2


logged_in 11. Jan 2016

WTF??? Wikipedia in den Content Filter??? Bei mir genau andersehrum! YouPorn & Co...

neocron 22. Dez 2015

Ja, du hast recht. Natuerlich gibt es dort eine Zweckgebundenheit. Jedoch ist dies sehr...

Garius 22. Dez 2015

Kommt drauf an mit wem. Wenn man der rechten Szene nicht abgeneigt ist, kann man da ja...

Chantalle47 22. Dez 2015

Der Herr Eliteuniversitätsstudent.... aha... na dann. ^^ Klar darf man wikipedia nutzen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /