Onlinehandel: Bundesweite Streiks bei Amazon und Prime Instant Video

Auch beim DVD-Verleiher und Video-Streaming-Dienst Amazon in Elmshorn wird heute erneut gestreikt. Bei den Streiks legte laut den Angaben rund ein Drittel bis rund die Hälfte der Beschäftigten einer Schicht die Arbeit nieder.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazon-Beschäftigte im Streik
Amazon-Beschäftigte im Streik (Bild: Tim Schmidt/Verdi)

Die Beschäftigten Amazons sind wieder im Streik. Arbeitskämpfe finden in den Versandzentren Rheinberg und Werne in Nordrhein-Westfalen, Bad Hersfeld in Hessen, Leipzig in Sachsen, Koblenz in Rheinland-Pfalz und beim DVD-Verleiher und Video-Streaming-Dienst Amazon Prime Instant Video in Elmshorn, Schleswig-Holstein, statt. Das gab die Gewerkschaft Verdi am 28. September 2016 bekannt. Die Streiks haben mit der Frühschicht begonnen, dauern bis zum Ende der Spätschicht an und fallen nach den Angaben auf einen Tag, der hohes Auftragsvolumen verzeichnet.

"Die Beschäftigten verlangen, dass Amazon seine Blockadehaltung gegenüber Tarifverhandlungen aufgibt. Sie treten für ihr legitimes Recht auf einen Tarifvertrag ein, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern", sagte Verdi-Bundesvorstandsmitglied Stefanie Nutzenberger.

Streiks zeigen Wirkung

Amazon behauptet immer wieder, die Streiks zeigten keine Wirkung und erklärt, dass die Zahl der Streikenden gering sei im Vergleich mit der Gesamtzahl der Beschäftigten, die für das Unternehmen arbeiten. Doch laut Verdi sei das Unternehmerpropaganda, weil im Schichtmodell gearbeitet werde, die Krankenquoten mit bis über 20 Prozent hoch und ein Teil der Belegschaft durch Urlaub abwesend sei. Daher sei ein wesentlich kleinerer Teil der Beschäftigten täglich für Amazon im Einsatz. Bei den Streiks lege somit rund ein Drittel bis rund die Hälfte der Beschäftigten einer Schicht die Arbeit nieder. Dies verursache deutliche Lieferprobleme. Zudem müsse Amazon immer mehr Geld ausgeben, um sich auf die flexibler gestalteten und kurzfristiger angesetzten Streiks einzustellen.

Es geht den Beschäftigten um eine etwas höhere Bezahlung, Urlaubsgeld und tarifliches Weihnachtsgeld. Die wöchentliche Arbeitszeit soll auf 37,5 Stunden festgeschrieben und sechs Wochen Urlaub gewährt werden. Laut Konzerndarstellung werden an allen Standorten in Deutschland mindestens 10 Euro brutto pro Stunde gezahlt, im Durchschnitt in Deutschland 10,40 Euro brutto pro Stunde bei 38,75 Stunden pro Woche. Hinzu kommen Bonus, Weihnachtsgeld, Mitarbeiteraktien, Gratisversicherungen, ein Pensionsfonds und Mitarbeiterrabatte.

Nachtrag vom 28. September 2016, 14:20 Uhr

"In den Frühschichten waren zusammen über 1.100 Beschäftigte draußen, an den einzelnen Standorten haben zwischen einem Viertel und über 30 Prozent der Belegschaft die Arbeit niedergelegt", sagte Verdi-Sprecherin Eva Völpel Golem.de auf Nachfrage.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Rheanx 29. Sep 2016

Warum sollte das auch Auswirkungen haben? Wenn 10...20% der Mitarbeiter streiken...dann...

Rheanx 29. Sep 2016

An den ostdeutschen Standorten gibt es 10Euro im ersten Jahr. An den westdeutschen...

Yash 29. Sep 2016

Ich sollte nach meinem Studium, weil ich nicht direkt einen Job bekommen habe, bei...

robinx999 28. Sep 2016

Ob der DVD / Bluray verleih Zukunft hat dürfte stark vom Verhalten der Filmindustrie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /