Onlinehandel: Amazon droht nach vier Rücksendungen mit Kontensperrung

Amazon macht Kunden bereits nach wenigen Rücksendungen Druck. Bleibe das "Retourenverhalten" so hoch, werde das Konto geschlossen. Doch was genau ist hoch?

Artikel veröffentlicht am ,
Einkauf bei Amazon: Nicht für jeden
Einkauf bei Amazon: Nicht für jeden (Bild: Lionel Bonaventure/AFP/Getty Images)

Einem Amazon-Kunden ist offenbar nach vier Rücksendungen aus 19 Bestellungen eine Kontensperrung angedroht worden. Das berichtet das Onlinemagazin Teltarif.de unter Berufung auf die E-Mail-Korrespondenz des Betroffenen. Der Warenwert der Einkäufe lag in diesem Jahr bei 1.100 Euro.

Im Jahr 2014 kaufte der Kunde 15 Mal für rund 600 Euro bei Amazon ein, hier gab es keine Rücksendungen. Im folgenden Jahr erwarb der Kunde 19 Artikel für ebenfalls 600 Euro und sandte viermal Waren zurück.

Im Februar 2016 erhielt der Kunde eine E-Mail von Amazon. Darin hieß es: "In den letzten Monaten haben Sie jedoch eine außergewöhnlich hohe Anzahl der bestellten Artikel wieder an uns zurückgesendet." Diese könne darauf hindeuten, dass Kunden mit dem Einkauf unzufrieden seien, weshalb der Konzern um Feedback zu den Gründen für die Rücksendungen bat.

Eine ausführliche Antwort wurde bei Amazon offenbar nicht registriert, denn einige Zeit später folgte eine weitere E-Mail: "Da Sie weiterhin eine außergewöhnlich hohe Anzahl Ihrer bestellten Artikel zurückschicken, sind Sie offenbar nicht mit unserem Angebot zufrieden. Leider haben Sie uns bisher nicht über die Gründe hierfür informiert." Bleibe das "derzeitige Retourenverhalten so außergewöhnlich wie bisher", ohne dass eine Begründung mitgeteilt werde, bittet Amazon um Verständnis, dass "wir uns das Recht vorbehalten, Ihr Amazon.de-Konto zu schließen. Über eine Schließung würden Sie per E-Mail informiert." Derzeit seien Bestellungen über das Konto noch möglich.

Amazon kommentierte den Bericht auf Anfrage von Golem.de nicht.

Amazon darf das, aber in Grenzen

Der IT-Anwalt Christian Solmecke hatte Golem.de zu ähnlichen Fällen im Jahr 2013 erklärt, dass auch beim Onlineshopping der Grundsatz der Privatautonomie gelte. Damit kann Amazon selbst entscheiden, mit welchen Kunden Verträge abgeschlossen werden.

Andererseits dürfe Kunden, die von ihrem Rückgaberecht Gebrauch machten, nicht ohne weiteres das Konto gesperrt werden, selbst wenn sie übermäßig viele Artikel zurückschickten. "Dies hätte sonst eine Aushöhlung des gesetzlichen Widerrufsrechts zur Folge. So könnten Kunden aus Sorge vor Sperrung des Accounts von der Rücksendung von Artikeln abgehalten werden, obwohl ihnen dieses Recht gesetzlich zusteht. Eine solche Situation würde nicht dem Willen des Gesetzgebers entsprechen."

Zu berücksichtigen sei jedoch, dass Amazon über das gesetzliche Widerrufsrecht hinaus freiwillig ein weitergehendes Rückgaberecht einräume. So dürften Artikel im Rahmen der sogenannten Rücksendegarantie innerhalb von 30 Tagen zurückgeschickt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed

Golem.de bittet seine Leser, die von Kontensperrungen betroffen sind, uns Informationen dazu zuzusenden. Wir behandeln dies auf Wunsch streng vertraulich.



Gravensberger 08. Jul 2017

Hier ist auch mal ein Beispiel: "Doch dass auch ganz normale Kunden gesperrt werden...

Gravensberger 08. Jul 2017

"Re: Keine Begründung Autor: Chris77 29.06.16 - 12:13 Es gibt auch Kunden, die mehrere...

Gravensberger 08. Jul 2017

Ja, es ist sind meist Elektroartikel, die teurer sind so ab 200 Euro. Die 1...

SusanneW 24. Jul 2016

Amazon ist meiner Meinung nach total neben der Spur. Selbst findet Amazon sich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
heylogin
Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt

Normalerweise entsperrt man seinen Passwortmanager mit einem Passwort. Doch heylogin geht einen anderen Weg und soll sicherer und komfortabler sein.
Ein Interview von Moritz Tremmel

heylogin: Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt
Artikel
  1. Lieferdienst: Rewe führend bei 150-Millionen-Euro-Investition in Flink
    Lieferdienst
    Rewe führend bei 150-Millionen-Euro-Investition in Flink

    Der Lieferdienst Flink ist Partner von Rewe. Die Handelskette ist in einer neuen Investitionsrunde führend und liefert zugleich selbst Lebensmittel aus.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Playstation Deals bei Media Markt - bis zu 75 Prozent Rabatt
     
    Playstation Deals bei Media Markt - bis zu 75 Prozent Rabatt

    Die Playstation Days of Play bei Media Markt versprechen satte Deals auf jede Menge Games und Zubehör. Es winken bis zu 75 Prozent Rabatt.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /