Onlinehändler Otto: "Wir vernichten kaum Retouren"

Otto vernichtet nur Dinge, die wirklich unbrauchbar sind. "Das sind ein paar Tausend Stück im Jahr", erklärte der Otto-Chef.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazon-Lager in Leipzig
Amazon-Lager in Leipzig (Bild: Achim Sawall/Golem.de)

Otto sieht bei sich kein Problem mit der Vernichtung von Rücksendungen. "Die Vernichtung betrifft bei uns nur Sachen, bei denen jeder auf den ersten Blick sagen würde: Ok, das ist wirklich Schrott", sagte Otto-Vorstand Marc Opelt dem Tagesspiegel. Der Anteil der zu zerstörenden Retouren liege "im Promillebereich".

"Das sind ein paar Tausend Stück im Jahr", räumte er ein. "Wenn man allerdings weiß, dass wir allein in unserem Lager in Haldensleben pro Tag 120.000 Pakete verschicken, relativiert sich diese Zahl." Folglich gebe es in dem Unternehmen "keinen Handlungsbedarf".

Die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Katrin Göring-Eckardt, hatte gefordert, Onlinehändlern zu verbieten, von Kunden zurückgeschickte Waren zu vernichten. Sie sprach von einer "Perversion der Wegwerfgesellschaft". Das Bundesumweltministerium gab bekannt, dass es bereits einen gesetzlichen Rahmen vorbereite, der die Vernichtung von Neuware reglementieren solle.

Otto möchte perspektivisch auch Artikel aus Supermärkten und Drogerien am selben Tag liefern. "Wir wollen auch Dinge des täglichen Bedarfs anbieten", kündigte Opelt an. "Genauso arbeiten wir an der Umsetzung von Same-Day-Delivery-Services." Hintergrund ist eine Kooperation mit dem Shopping-Mall-Betreiber ECE, die Otto jüngst abgeschlossen hat. Damit sollen Händler aus den Einkaufscentern ihre Waren über Otto.de verkaufen können, perspektivisch sogar Lebensmittel.

Otto habe das generelle Problem, dass die Kunden nicht bereit seien, den echten Preis für die Logistik zu zahlen. In diesem Teil des Systems sei nicht ausreichend Geld, um es zufriedenstellend zu gestalten. "Und ja, das könnte auch dazu führen, dass Haustürzustellung irgendwann teurer wird", sagte Opelt dem Tagesspiegel.

Laut einem früheren Bericht vernichtet Amazon massenhaft zurückgeschickte und neuwertige Produkte, dazu liegen auch interne Produktlisten und Fotos vor. Unter den Waren sind Kühlschränke, Wasch- und Spülmaschinen, Handys, Tablets, Matratzen und Möbel. Mehrere Mitarbeiter sagten dem Bericht zufolge, dass Amazon nicht nur unbrauchbare Produkte, sondern auch funktionstüchtige, teilweise sogar neue Produkte entsorgt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


st.graul 19. Mär 2022

Richtig. Hermes ist die Voll-Katastrophe!

schnedan 25. Aug 2019

die reinen Materialkosten eines PKW, egal ob Golf oder Porsche, liegen bei 3-5tausend...

JackIsBack 20. Aug 2019

Die Kosten trägt der jeweilige Händler.

Clown 20. Aug 2019

Wenn ich mich doch sowieso zum Supermarkt bewegen muss, macht es noch weniger Sinn...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /