Online- oder Handyfahrschein: Ausweiszwang bei der Bahn

Die Deutsche Bahn will ab dem 1. Oktober bei Nutzern von Online- oder Handytickets zusätzlich zur Bahncard einen amtlichen Ausweis sehen.

Artikel veröffentlicht am ,
Bald kann der Schaffner auch nach dem Ausweis fragen.
Bald kann der Schaffner auch nach dem Ausweis fragen. (Bild: Lars Steffens/CC-BY-SA 2.0)

Bahnkunden müssen ab dem 1. Oktober 2016 beim Kauf eines Online- oder Handytickets nicht mehr wählen, ob sie bei einer Kontrolle ihre Kreditkarte, den Personalausweis oder die Bahncard vorzeigen wollen. Beim Kauf müssen nur noch Name und Anrede eingegeben werden. Das mache auch den Kauf von Fahrscheinen für Dritte leichter, erklärte die Bahn. Im Zug muss der Bahnfahrer dem Kontrolleur dann jedoch neben Ticket und Bahncard auf Verlangen seinen Personalausweis oder Reisepass vorzeigen.

Akzeptiert werden laut Deutscher Bahn europäische Personalausweise und internationale Reisepässe. Auch der elektronische Aufenthaltstitel und die Bescheinigung über die Meldung Asylsuchender (BüMA) werden als Ausweisdokument akzeptiert. Schülerausweise, Führerscheine oder Truppenausweise gelten hingegen nicht als amtliche Ausweisdokumente.

Wurde die Reise vor dem 1. Oktober gebucht, muss auf Verlangen des Schaffners die zum Zeitpunkt der Buchung ausgewählte Identifikationskarte vorgezeigt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jz7788 02. Okt 2016

Außerdem, was soll passieren, wenn man einen Ausweis beim Verlangen desselben gerade mal...

quineloe 30. Sep 2016

NaruHina du wirfst da zwei Dinge zusammen, die nicht direkt vergleichbar sind. Die...

NaruHina 30. Sep 2016

das sowieso, vor allem dieses "die bahn ist doch unpünktlich", stimmt so ziemlich...

plutoniumsulfat 30. Sep 2016

Warum soll das denn nicht per Handy gehen? :D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung oder Ölbohrung?
China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
    US Air Force
    KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

    In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

  2. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  3. Balkonkraftwerk bei Netto für unter 500 Euro erhältlich
     
    Balkonkraftwerk bei Netto für unter 500 Euro erhältlich

    Strom selbst produzieren? Mit dem Balkonkraftwerk von Netto ist das möglich: für unter 500 Euro die eigene Stromversorgung sichern.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /