Oxygen oder Cyanogen?

Ausgeliefert werden die Smartphones mit alternativen Android-Versionen: Auf dem Oneplus X kommt Oneplus' Eigenentwicklung OxygenOS in der Version 2.1.2 zum Einsatz, auf dem ZUK Z1 läuft Cyanogen OS 12.1. Beide Betriebssysteme basieren auf Android 5.1 und haben vollen Zugriff auf den Play Store. Bei beiden ist es sehr wahrscheinlich, dass eine neue, auf Android 6.0 basierende Version erscheinen wird. Insbesondere Cyanogen versucht bereits seit längerem, sein Betriebssystem an Hersteller zu lizenzieren, weshalb hier mit einem Update noch eher zu rechnen ist als bei OxygenOS.

  • Das ZUK Z1 hat einen 5,5 Zoll großen Bildschirm. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Rückseite ist aus weißem Kunststoff. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Rahmen des Z1 ist aus Metall. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Im Home-Button ist ein schnell arbeitender und gut reagierender Fingerabdrucksensor eingebaut. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kamera auf der Rückseite hat 13 Megapixel. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Metallrahmen ähnelt dem der 6er-iPhones. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Geladen wird das ZUK Z1 über einen USB-Typ-C-Anschluss, der auch USB 3.0 unterstützt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Oneplus X ist Oneplus' drittes Smartphone. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Display des Oneplus X ist 5 Zoll groß. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Links das ZUK Z1, rechts das Oneplus X (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Unten das ZUK Z1, oben das Oneplus X (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Unten das ZUK Z1, oben das Oneplus X (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Rückseite des Oneplus X ist aus Glas. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit dem Alert Switch lassen sich wie beim Oneplus Two die Benachrichtigungen schnell stumm schalten. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Einschalter und die Lautstärkewippe des Oneplus X (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auch der Rahmen des Oneplus X ist aus Metall. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Geladen wird das Smartphone über einen Micro-USB-Anschluss. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Links das ZUK Z1, rechts das Oneplus X (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Beide Android-Varianten zeichnen sich durch einen recht hohen Grad an Konfigurationsmöglichkeiten aus. So können etwa Apps Berechtigungen detailliert entzogen oder die Farbe der Benachrichtigungs-LED selbst bestimmt werden. Schnell zeigt sich im Hauptmenü, dass Cyanogen OS dem Oneplus-System OxygenOS noch ein ganzes Stückchen voraus ist.

Erweiterter Modus bringt alle Einstellungsmöglichkeiten

So kann beim ZUK Z1 etwa für jede installierte App eine eigene Benachrichtigungsfarbe gewählt werden - beim Oneplus X geht das nur für globale Benachrichtigungen und den Akkustand. Auch sonst bietet Cyanogen OS deutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten, insbesondere wenn die Option "Erweiterter Modus" im Menüpunkt "Über das Telefon" aktiviert wird. Dann lassen sich einzelne Bestandteile des Systems wie die Benachrichtigungsleiste, die Benachrichtigungen oder die Tastenbelegung detailliert verändern.

Zudem gibt es Sonderfunktionen wie die Telefon-App, die auf eine Datenbank von 1,5 Milliarden Telefonnummern zugreifen kann. So können dem Nutzer Namen und Adressen von unbekannten Anrufern angezeigt werden. Ebenfalls praktisch dürfte die Audio-FX-Funktion sein, ein Equalizer, der die Klangqualität bei Musik positiv beeinflussen kann. Derartige Equalizer gab es bei früheren Smartphones häufiger, mittlerweile sind sie meist einer einfacheren Ein-Knopf-Klangverbesserung gewichen.

OxygenOS hat noch Potenzial

Bei OxygenOS sind die Einstellungsmöglichkeiten und Zusatzfunktionen noch begrenzt, was auch daran liegt, dass es das Betriebssystem noch nicht so lange gibt wie die Basis von Cyanogen OS. Bei OxygenOS gefällt uns der Dark Mode, der das komplette System in Schwarz hüllt - keine besonders neue Funktion im Custom-ROM-Bereich, aber gerade bei OLED-Displays immer wieder schön anzusehen. Auch die Möglichkeit, das Smartphone mit einem Doppeltipp aufzuwecken, nutzen wir gerne.

Insgesamt bietet das ZUK Z1 mit Cyanogen OS das weitaus ausführlichere und spannendere Android-Betriebssystem. Allerdings muss auch gesagt werden, dass Oneplus sehr bemüht sein wird, OxygenOS möglichst schnell interessante Zusatzfunktionen zu verpassen, um es möglicherweise auch für andere Hersteller interessant zu machen. Das nötige Wissen dafür sollte das Unternehmen mit den von Paranoid Android abgeworbenen Programmierern haben.

Gute Akkulaufzeiten bei beiden Smartphones

Das Oneplus X hat einen nicht ohne weiteres wechselbaren Akku mit einer Nennladung von 2.525 mAh. Das ZUK Z1 hat einen ebenfalls nicht leicht austauschbaren Akku mit einer Nennladung von 4.100 mAh. Dieser soll ZUK zufolge bis zu 36 Stunden durchhalten.

In unseren Tests können wir mit dem Oneplus X einen 1080p-Film über acht Stunden lang anschauen, bis der Akku leer ist. Das ZUK Z1 schafft knapp über 9 Stunden - beides sehr gute Werte. Bei alltäglicher Nutzung hält das ZUK Z1 tatsächlich länger als einen Tag durch, bis zum Mittag des darauffolgenden Tages müssen wir uns um den Akkustand nicht sorgen. Das Oneplus X schafft problemlos einen Tag.

Geladen wird das ZUK Z1 mit einen USB-Typ-C-Stecker, der zudem USB 3.0 unterstützt. Damit sind wesentlich schnellere Datenübertragungsraten möglich. Anders als beim Oneplus Two hat Oneplus beim X wieder einen Micro-USB-Stecker verbaut und keinen Typ-C-Anschluss.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Flinker FingerabdrucksensorVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


Jakob4321 18. Nov 2015

Würde mir gerne das One x kaufen, falls also jemand einen Invite hat den er nicht...

Spaghetticode 11. Nov 2015

Da wird die App aber bei vielen Mobilfunknummern nichts anzeigen, weil sie nicht im...

MatzeXXX 10. Nov 2015

Gestern gab's einen Pop-Up-Store und man konnte sich das X in Berlin direkt vor Ort...

mars96 08. Nov 2015

Eine weitere 4,7 Zoll Alternative wäre das Xiaomri Redmi 2 (in der 2 GB RAM und 16...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /