Gehäuse aus Metall und Glas

Die Gehäuse beider Smartphones sind sehr gut verarbeitet, beide haben einen stabilen Rahmen aus Metall. Der Rahmen des Z1 ist ähnlich wie der der 6er-iPhones abgerundet, der des Oneplus X ist geriffelt. Die Rückseiten beider Smartphones unterscheiden sich im Material und in der Form: Das ZUK Z1 hat eine Rückseite aus Kunststoff, das Oneplus X eine aus Glas.

  • Das ZUK Z1 hat einen 5,5 Zoll großen Bildschirm. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Rückseite ist aus weißem Kunststoff. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Rahmen des Z1 ist aus Metall. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Im Home-Button ist ein schnell arbeitender und gut reagierender Fingerabdrucksensor eingebaut. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kamera auf der Rückseite hat 13 Megapixel. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Metallrahmen ähnelt dem der 6er-iPhones. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Geladen wird das ZUK Z1 über einen USB-Typ-C-Anschluss, der auch USB 3.0 unterstützt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Oneplus X ist Oneplus' drittes Smartphone. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Display des Oneplus X ist 5 Zoll groß. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Links das ZUK Z1, rechts das Oneplus X (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Unten das ZUK Z1, oben das Oneplus X (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Unten das ZUK Z1, oben das Oneplus X (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Rückseite des Oneplus X ist aus Glas. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit dem Alert Switch lassen sich wie beim Oneplus Two die Benachrichtigungen schnell stumm schalten. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Einschalter und die Lautstärkewippe des Oneplus X (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auch der Rahmen des Oneplus X ist aus Metall. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Geladen wird das Smartphone über einen Micro-USB-Anschluss. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Die Rückseite des Oneplus X ist aus Glas. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Die Rückseite des Z1 ist etwas gewölbt, wodurch das Smartphone trotz der Größe gut in der Hand liegt. Das Oneplus X hingegen kann dem Nutzer bei etwas schwitzigen Händen durchaus aus der Hand rutschen - ein Problem der meisten Glas-Smartphones. Zudem ist die Rückseite dermaßen glatt, dass das Oneplus X selbst auf Holzoberflächen leicht ins Rutschen gerät; bereits bei leichtem Gefälle führt das dazu, dass uns das Smartphone ein ums andere Mal von einem Tisch oder dem Nachttisch rutscht.

Mit 9,3 mm ist das ZUK Z1 merklich dicker als das Oneplus X mit 7,1 mm. Aufgrund des größeren Displays ist das Gehäuse mit 154 x 76,9 mm ebenfalls größer als das des Oneplus X mit 139,7 x 68,8 mm. Das ZUK Z1 ist mit 171 Gramm deutlich schwerer als das Oneplus X mit 139 Gramm - auch das ist angesichts des Größenunterschiedes kein Wunder. Das Oneplus X hat an der linken Seite den bereits vom Oneplus Two bekannten Alert Switch, mit dem Nutzer einfach die Benachrichtigungen ausschalten oder auf wichtige Personen limitieren können.

13-Megapixel- und Beinahe-13-Megapixel-Kamera

Sowohl ZUK als auch Oneplus geben an, dass die Hauptkamera ihres Smartphones 13 Megapixel hat. Die des Oneplus X hat jedoch eigentlich nur 12,4 Megapixel. Das ZUK Z1 hat einen LED-Doppelblitz, das neue Oneplus-Smartphone nur ein einzelnes LED-Licht. Von der Qualität her sehen die Fotos beider Geräte zunächst sehr ähnlich aus: Bei Tageslicht unterscheiden sie sich kaum in puncto Farben und Schärfe. Beide Smartphones machen durchschnittlich gute Fotos.

Bei einer Vergrößerung erkennen wir aber, dass die Bilder des Oneplus X stärker rauschen und mehr Artefakte haben als die des ZUK Z1. Dies fällt bei sehr genauem Hinsehen bereits bei Tageslicht auf, stärker noch bei Aufnahmen in schummrigen Belichtungssituationen. Insgesamt gefällt uns die Kamera des ZUK Z1 besser, da sie in den Details das etwas sauberere Bild abliefert. Die Frontkameras haben bei beiden Smartphones 8 Megapixel und sollten sich daher gut für Selbstporträts eignen.

Das ZUK Z1 hat einen physischen Home-Button, der an den aktueller Samsung-Smartphones erinnert. Links und rechts davon sind Sensortasten eingebaut, über die der Nutzer zurückgeht und die zuletzt verwendeten Apps aufruft. Beim Oneplus X ist auch der Home-Button eine Sensortaste. Hier lässt sich keine der Tasten beleuchten, beim ZUK Z1 hingegen können die Zurück- und die App-Übersichtstaste mit einem LED-Licht hinterlegt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Oneplus X und ZUK Z1 im Test: Angriff auf die Mittelklasse mit dem Prozessor von gesternFlinker Fingerabdrucksensor 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


Jakob4321 18. Nov 2015

Würde mir gerne das One x kaufen, falls also jemand einen Invite hat den er nicht...

Spaghetticode 11. Nov 2015

Da wird die App aber bei vielen Mobilfunknummern nichts anzeigen, weil sie nicht im...

MatzeXXX 10. Nov 2015

Gestern gab's einen Pop-Up-Store und man konnte sich das X in Berlin direkt vor Ort...

mars96 08. Nov 2015

Eine weitere 4,7 Zoll Alternative wäre das Xiaomri Redmi 2 (in der 2 GB RAM und 16...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /