Snapdragon 810 auch im Oneplus Two mit Problemen

Als Prozessor hat Oneplus bei seinem zweiten Smartphone den Snapdragon 810 von Qualcomm eingebaut, im Vorgänger arbeitet ein Snapdragon 801. Der Snapdragon 810 mit seinen acht Kernen wurde viel kritisiert - aufgrund von Überhitzung drosselt das SoC bereits nach relativ kurzer Zeit in vielen Geräten seine Leistung. Auch wir konnten dies bei verschiedenen Geräten messen, etwa beim G Flex 2 von LG. Andere Geräte mit dem Snapdragon 810, deren Leistung nicht so stark sank, wurden stattdessen sehr heiß - beispielsweise das neue Sony Xperia Z4 Tablet.

  • Ein mit der Kamera des Oneplus Two aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch)
  • Ein mit der Kamera des Oneplus Two aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch)
  • Links das Oneplus Two, rechts der Vorgänger Oneplus One (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Rückseiten der beiden Oneplus-Smartphones (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Deutlich zu erkennen: der USB-Typ-C-Anschluss des Oneplus Two (oben), verglichen mit dem Micro-USB-Anschluss des Oneplus One (unten) (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das neue Oneplus Two hat ein 5,5 Zoll großes Display. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Oneplus Two hat einen Fingerabdrucksensor, der im Home-Button untergebracht ist. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kamera hat wieder 13 Megapixel, hat jetzt aber einen zusätzlichen Laser-Autofokus. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der USB-Typ-C-Anschluss des Oneplus Two (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Oneplus Two hat trotz zweier Lautsprecheröffnungen nur einen Speaker. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Oneplus Two mit dem mitgelieferten Ladekabel (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auch der große USB-Typ-A-Stecker des Ladekabels ist verdrehsicher. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Rückseite des Oneplus Two ist abnehmbar, der Akku allerdings nicht ohne weiteres austauschbar. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Shelf von OxygenOS - eine Übersicht von zuletzt genutzten Apps, Kontakten sowie Widgets (Screenshot: Golem.de)
  • Der Startbildschirm von OxygenOS (Screenshot: Golem.de)
  • Die Schnelleinstellungen von OxygenOS (Screenshot: Golem.de)
  • Die Systemeinstellungen und andere Menüs haben standardmäßig einen hellen Hintergrund. (Screenshot: Golem.de)
  • Diesen kann der Nutzer mit dem Dark Mode dunkel stellen und zudem eine neue Akzentfarbe wählen. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Systemeinstellungen im Dark Mode (Screenshot: Golem.de)
  • Eine Rechteverwaltung erlaubt es dem Nutzer, Apps einzelne Berechtigungen zu entziehen. (Screenshot: Golem.de)
Das neue Oneplus Two hat ein 5,5 Zoll großes Display. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Oneplus hat beim Two extra eine Heatpipe eingebaut, die für zusätzliche Kühlung sorgen soll. Zudem soll der Scheduler von OxygenOS, der eigenen Android-Variante von Oneplus, vermeiden, dass nebeneinanderliegende CPU-Kerne gleichzeitig belastet werden. Da im Snapdragon 810 vier Cortex A57 stecken, werden beispielsweise Kern Nummer 0 und Kern Nummer 2 angesprochen, um einen Hotspot zu vermeiden. Oder Threads werden gleich auf den Cluster der sparsameren A53-Kerne verschoben. Damit soll das Throttling, also das Herunterschrauben der Prozessorleistung, verhindert oder zumindest eingedämmt werden.

Ärgerlich: Ein Fall, wo die schnellen Kerne nicht verwendet werden, sondern nur die langsamen, ist Chrome. Der Browser fühlt sich daher sehr gemächlich an, Seiten laden deutlich langsamer als wir das sonst von Smartphones mit einem Snapdragon 810 gewohnt sind. Diese aus unserer Sicht fragwürdige Entscheidung ist offenbar in OxygenOS fest einprogrammiert.

Starke Leistungsverluste bereits nach 15 Minuten

Unsere Messungen zeigen zudem, dass Oneplus mit seinen Maßnahmen das Hitze- und Leistungsproblem des Snapdragon 810 nur mildern, keinesfalls aber lösen kann. Im Geräte-Benchmark Geekbench 3 kommt das Two im kalten Zustand auf sehr gute 1.196 Punkte im Single-Test, im Multi-Test erreicht das Smartphone 4.518 Zähler. Damit liegt es auf dem Niveau des LG G Flex 2, das ebenfalls einen Snapdragon 810 verwendet. Samsungs aktuelle Galaxy-S6-Reihe liegt mit jeweils 1.504 und 5.272 noch darüber.

Spielen wir mit dem Two 15 Minuten lang ein Spiel, das den Prozessor fordert, sinken auch hier die Benchmark-Ergebnisse merklich. Der Single-Wert des Geekbench 3 beträgt dann nur noch 746 Punkte, der Multi-Wert liegt bei 2.695 Zählern. Das ist deutlich weniger als im kalten Zustand - wenngleich der Rückgang der Leistungswerte nicht ganz so stark ist wie beim G Flex 2. Dennoch: Nach 15 Minuten liegen die Leistungskennzahlen des Two unter denen des One.

Bei den anderen Benchmark-Tests sieht es nicht besser aus: Im Icestorm-Unlimited-Test des 3DMark erreicht das Two mit 22.860 Punkten im kalten Zustand einen sehr guten Wert - der nach 15 Minuten auf 17.821 Zähler sinkt. Auch im Grafiktest GFX Bench sinkt der Offscreen-Wert im Manhattan-Test von 23 fps auf 20 fps, im T-Rex-Test von 42 auf 34 fps.

Das Gehäuse bleibt kühl

Auch beim Two zeigt sich also das generelle Problem von Geräten mit dem Snapdragon-810-Prozessor: Bleibt das Gehäuse verhältnismäßig kühl, sinken die Leistungswerte stark ab. Wird das Gehäuse hingegen heiß, ist der Leistungsverlust deutlich weniger stark - wie etwa bei Sonys Xperia Z4 Tablet. Das Two zählt zur ersten Gruppe: An der Rückseite messen wir maximal 41 Grad, was nach 15-minütiger Dauerbelastung in Ordnung ist.

Oneplus' Strategie, mit einer zusätzlichen Heatpipe für eine Wärmeabfuhr zu sorgen und das Prozessor-Management so zu gestalten, dass nebeneinanderliegende Kerne möglichst nicht gleichzeitig belastet werden, geht letzten Endes nur bedingt auf. Zwar ist der Leistungsverlust geringer als etwa beim G Flex 2 von LG, dennoch bleibt er deutlich messbar.

Diesen Leistungseinbruch mögen viele kaum bemerken, da er bei alltäglicher Nutzung nur bedingt auffällt - wir bemerken etwa keine nennenswerten Ruckler oder stockende Apps. Zum einen liegt das daran, dass viele Nutzer ihr Smartphone nicht oft so stark fordern, wie wir es im Test taten. Zum anderen ist der Snapdragon 810 auch im gedrosselten Zustand noch durchaus kräftig. Allerdings muss sich Oneplus dann fragen lassen, ob es ein schwächerer, günstigerer Prozessor nicht ebenso getan hätte. Dass der Snapdragon 810 im Two nach 15 Minuten einen vergleichbaren Single-Wert im Geekbench-Test erreicht wie das Fire HD 6 von Amazon, spricht eindeutig nicht für Qualcomms SoC.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Schneller Fingerabdrucksensor im Home-ButtonHardware im Topbereich 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


crazypsycho 13. Sep 2015

Ich frage mich eher was für Hosen die Leute haben bei denen ein 6 Zoll Gerät nicht in...

Hohle1989 17. Aug 2015

Das würde mich auch interessieren Finde nur Preise um 580¤.

Bill Carson 17. Aug 2015

Xiaomi Redmi Note 2 und Konsorten haben teilweise tolle Hardware und kosten wenig Geld...

flasherle 17. Aug 2015

und wieso sollte man videos auf dem miniscreen gucken wollen?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /