16-Megapixel-Kamera mit sehr guter Bildqualität

Auf der Rückseite ist eine 16-Megapixel-Kamera eingebaut, der Sensor ist Sonys IMX 298. Die Pixel haben eine durchschnittliche Größe von 1,12 µm, Oneplus setzt also nicht auf größere Pixel für eine höhere Lichtempfindlichkeit, wie es etwa Samsung macht. Die Frontkamera hat 8 Megapixel, hier kommt Sonys IMX-179-Sensor zum Einsatz.

  • Das Oneplus Three hat einen 5,5 Zoll großen Bildschirm, der mit 1.920 x 1.080 Pixeln auflöst. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Anders als bei den Vorgängern ist das Gehäuse des Three aus Aluminium, nicht aus Kunststoff. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Rückseite ähnelt vom Aussehen her stark der aktueller HTC-Modelle. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das OLED-Display ist mit fast 390 cd/qm sehr hell. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Geladen wird das Three über einen USB-C-Stecker. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Kamera hat 16 Megapixel und macht sehr gute Bilder. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Fingerabdrucksensor im Home-Button reagiert sehr schnell. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Mit dem Alert Slider am rechten Rand lassen sich die Benachrichtigungen des Three stumm schalten. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Oneplus Three kann als erstes Oneplus-Smartphone ohne Einladungssystem bestellt werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Der Fingerabdrucksensor im Home-Button reagiert sehr schnell. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Die Bilder der Hauptkamera sind sehr gut. Von der Schärfe her liegen sie zwischen der des Galaxy S6 und des Galaxy S7: Das S7 macht aufgrund des unterschiedlichen Pixelaufbaus eher etwas weniger scharfe Bilder mit einer hohen Kantenschärfe, das Three hingegen hat eine feinere Schärfe und zeigt tendenziell feinere Details. Mit einem optional zuschaltbaren HD-Modus lässt sich die Detailschärfe beim Three erhöhen, wofür wir im Test jedoch keine Verwendung hatten.

Kamera überzeugt besonders bei Tageslicht

Der HDR-Modus schaltet sich automatisch zu, kann aber auch manuell ein- und ausgeschaltet werden. Die Farbwiedergabe ist natürlich, der Weißabgleich stimmt. Im Hintergrund soll automatisch eine De-Noise-Funktion Bildrauschen reduzieren. Bei den Tageslichtaufnahmen klappt das gut, bei Aufnahmen in dunkleren Umgebungen weniger: Bei Aufnahmen in einem dunkleren Flur sind deutliche Artefakte zu erkennen, mehr als beim Galaxy S7.

Aufnahmen in dunkleren Umgebungen kommt der optische Bildstabilisator der Hauptkamera zugute. Für Videoaufnahmen gibt es einen elektronischen Stabilisierungsmodus, der wackelfreie Aufnahmen ermöglicht. Videos können in 4K-Qualität bei 30 fps aufgenommen werden, die Zeitlupenfunktion unterstützt Videos in 720p bei 120 fps.

Das Oneplus Three unterstützt Aufnahmen im RAW-Format und bietet dem Nutzer einen manuellen Modus. Hier können die Einstellungen der Kamera selbst gewählt werden. Der Phasenvergleichsautofokus stellt sehr schnell scharf. Wählt der Nutzer den Fokuspunkt selbst, lässt sich die Belichtung über einen Drehregler sofort korrigieren. Die Kamera-App ist übersichtlich und ohne unnötigen Schnickschnack. Neben dem Kamera- und dem Videomodus gibt es noch die Zeitlupenfunktion, den manuellen Modus, einen Zeitraffermodus und eine Panoramafunktion.

Frontkamera kommt mit 8 Megapixeln

Die Frontkamera eignet sich dank der hohen Auflösung gut für Selbstporträts. Wer möchte, kann diese automatisch auslösen lassen, indem er oder sie in die Kamera lächelt.

Insgesamt ist das Oneplus Three von den Kameras her sehr gelungen. Verglichen mit der Qualität der deutlich teureren Konkurrenz muss sich das Smartphone nicht verstecken, im Gegenteil. Aufnahmen in dunkleren Umgebungen sind zwar eher nicht die Stärke des Three, bei Tageslicht sind die Fotos aber spitze.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Oneplus bleibt bei Full-HDOxygenOS bleibt nahe am Nexus-Android 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


Strassenflirt 27. Mai 2017

iPhone 7 kostet 200¤, Samsung S7 ca. 230¤ in der Produktion. Soviel dazu... https://www...

cpt.dirk 07. Jul 2016

Wenn es etwas gibt, das möglicherweise noch gruseliger ist, als die Vorstellung, via...

ap (Golem.de) 05. Jul 2016

Die Schreibweise ist vom Duden nur empfohlen, wenn das gemeint sein sollte. Erlaubt ist...

Trollfeeder 28. Jun 2016

Das iPhone 5se soll nur die stagnierenden Verkaufszahlen aufpaeppeln. Da das 5s gerade...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. ChatGPT und Co.: SPD-Chefin will KI-Einsatz in kritischen Momenten untersagen
    ChatGPT und Co.
    SPD-Chefin will KI-Einsatz in kritischen Momenten untersagen

    Nach Ansicht der SPD-Chefin Saskia Esken kann es Situationen geben, in denen der Mensch nach der KI die letzte Entscheidung trifft.

  2. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  3. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /