Scharfe Fotos mit guten Details
Die Qualität der Fotos ist sehr gut. Bei Tageslicht haben die Bilder natürliche Farben und einen angenehmen Kontrast. Die Schärfe ist gut, feine Details verwaschen auch bei starker Vergrößerung nicht unangenehm stark. Im direkten Vergleich gefallen uns die Ergebnisse besser als die des Xperia Z2, obwohl dies mit 20 Megapixeln eine höhere Auflösung hat. In dunklen Umgebungen aufgenommene Fotos sind immer noch recht gut ausgeleuchtet, zeigen jedoch ein merkliches Rauschen.
Der Doppelblitz auf der Rückseite schafft es gut, Räume auszuleuchten. Auch als Aufhellblitz ist er gut einsetzbar.
Die Kamera-App ähnelt auf den ersten Blick der Standard-Android-App, weist aber einige Besonderheiten auf. So ist auf der rechten Seite dauerhaft ein Menü eingeblendet, mit dem der Nutzer den Blitz ein- und ausschalten sowie weitere Einstellungen erreichen kann.
Wischbare Bildmodi und Doppelblitz
Die verschiedenen Bildmodi sind durch vertikales Wischen aufrufbar - eine Gesamtübersicht gibt es nicht. Dabei stehen nicht nur Funktionen wie HDR, ein Programm mit schnellen Verschlusszeiten oder Nachtaufnahmen, ein Bildstabilisatormodus oder zwei Automatik-Modi zur Verfügung, sondern auch verschiedene Filter. Diese werden direkt im Sucherbild angezeigt. Die Video- und die Panorama-Funktionen sind neben der Auslöserschaltfläche abrufbar.
Videos kann das Oneplus One auch in 4K aufzeichnen, zudem steht ein Slow-Motion-Modus zu Verfügung. Dieser nimmt entweder Videos mit 60 oder 120 fps auf, kann allerdings dann nur in 720p aufnehmen.
Aktuell schnellster Prozessor eingebaut
Was die Hardware betrifft, gehört das Oneplus One zu den aktuell leistungsfähigsten Smartphones auf dem Markt. Im Inneren arbeitet ein Snapdragon-801-Prozessor mit vier Kernen, der auf bis zu 2,45 GHz getaktet ist. Damit reiht sich das Smartphone in die Riege der aktuellen Topgeräte von HTC, Samsung und Sony ein. Verwendet wird das SoC-Topmodell 8974-AC mit Krait-400-Kernen und einer Adreno 330 als GPU.
Mit 3 GByte Arbeitsspeicher hat das Oneplus One mehr RAM als beispielsweise das Galaxy S5 von Samsung. Der eingebaute Flash-Speicher ist wahlweise 16 oder 64 GByte groß, einen Steckplatz für Micro-SD-Karten gibt es nicht. Bei unserem 16-GByte-Testmodell stehen uns 12,2 GByte zur Verfügung.
LTE und Dual-Band-WLAN
Das Oneplus One unterstützt Quad-Band-GSM und UMTS sowie LTE auf den Frequenzbändern 1, 3, 4, 7, 17, 38 und 40. Mit Band 3 steht auch eine in Deutschland verwendete Frequenz zur Verfügung. Das in Deutschland weit verbreitete Band 20 wird aktuell nicht unterstützt, laut einer Diskussion auf Reddit könnte ein entsprechendes Modell aber später folgen.
WLAN beherrscht das Smartphone nach 802.11a/b/g/n und dem schnellen Standard ac auf den Frequenzen 2,4 und 5 GHz. Bluetooth läuft in der Version 4.0, ein GPS-Modul mit Glonass-Unterstützung sowie ein NFC-Chip sind eingebaut.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gut verarbeitetes Gehäuse | Cyanogenmod mit neuen Funktionen |
Also ich habe auch ein OPO. Mittlerweile in meinem Bekanntenkreis schon 2 weitere...
Hallo, hat noch jemand ein Invite übrig? Würde mich sehr darüber freuen :-)
Ich würde mich sehr über einen Invite für die 64 GB-Variante freuen. Mein Username bei...
Ich würde mich sehr über einen Invite für die 64 GB-Variante freuen. Mein Username bei...