Schnelles SoC von Mediatek
Im Geräte-Benchmark Geekbench 5 kommt das Nord 2 auf einen Single-Wert von 809 Punkten - das sind fast 200 Zähler mehr als beim ersten Nord mit seinem Snapdragon 765G. Unser Testgerät mit 12 GByte Arbeitsspeicher läuft in allen von uns überprüften Anwendungsszenarien flott. Das Nord 2 wird auch mit 8 GByte RAM erhältlich sein, was im Alltag absolut ausreichen dürfte.
Das flüssige Benutzungserlebnis wird durch den 90-Hertz-Modus des AMOLED-Displays unterstützt. Der Bildschirm ist 6,43 Zoll groß und hat eine Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln. Die Schärfe ist absolut ausreichend, die Blickwinkelstabilität ist gut. Der Farbmodus ist standardmäßig auf den P3-Farbraum eingestellt, was zu lebendigen Farben führt. In den Einstellungen können wir auch den sRGD-Modus wählen, dann werden die Farben etwas dezenter dargestellt. Insgesamt gefällt uns das Display des Nord 2 sehr gut.
Ebenfalls gelungen ist die Verarbeitung des Smartphones: Die Rückseite ist wie das Displayglas durch Gorilla Glass 5 geschützt, der Rahmen ist aus Kunststoff. Das Nord 2 hat am rechten Rand, wie bei Oneplus üblich, den Alert Slider, mit dem Nutzer einfach die Benachrichtigungen ausschalten können. Einen Klinkenanschluss für Kopfhörer hat das Smartphone nicht. Die Stereolautsprecher sind laut und klingen gut - die Bässe sind aber eher zurückhaltend.
Zwei SIM-Kartenplätze und schnelles Laden
Das Nord 2 unterstützt neben 5G auch Wifi 6, Bluetooth läuft in der Version 5.2. Nutzer können zwei SIM-Karten mit 5G-Funktion gleichzeitig verwenden. Einen Steckplatz für Micro-SD-Karten hat das Smartphone nicht; Nutzer müssen mit dem wahlweise 128 oder 256 GByte großen Flash-Speicher auskommen.
Der Akku hat eine Nennladung von 4.500 mAh, also so viel wie der des Oneplus 9 und 9 Pro. Wie bei Oneplus' Topmodellen kann auch der Akku des Nord 2 mit 65 Watt schnellgeladen werden - beim ersten Nord waren 30 Watt möglich. In rund 30 Minuten ist der Akku von null auf 100 Prozent geladen, drahtloses Laden ist allerdings nicht möglich.
Einen Full-HD-Film können wir auf dem Nord 2 bei voller Helligkeit 15 Stunden lang anschauen - das ist ein sehr guter Wert. In der täglichen Nutzung hält das Smartphone auch bei häufiger Aktivierung problemlos einen Tag lang durch.
Ausgeliefert wird das Nord 2 mit dem auf Android 11 basierenden Oxygen OS 11.3, das ohne nennenswerte Bloatware auskommt. Oneplus verspricht zwei Android-Versionsupdates und insgesamt drei Jahre lang Sicherheitsupdates.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Oneplus Nord 2 im Test: Das neue Nord lohnt sich | Oneplus Nord 2: Verfügbarkeit und Fazit |
Erst gestern ist wieder eine neue Beta erschienen :)
Kostet gleich viel, hat aber 3-fach optisches Tele, eine IP-Zertifizierung und 5000 mAh Akku.
Das gilt nicht für bestimmte Geräte, sondern leider nur für Enterprise-Kunden. Aber...
Das OnePlus 9 hat z.B. - Drei Android Updates und vier Jahre Sicherheitsupdates - Metall...