Schärfer als das Oneplus 8 Pro
Vergleichen wir etwa dabei das Oneplus 8 Pro mit dem 9 Pro, so zeigen die mit dem neuen Modell gemachten Aufnahmen eine höhere Schärfe und mehr Details. Dies liegt an der Qualität des Sensors und nicht an der Auflösung: Die Superweitwinkelkamera des Oneplus 8 Pro hat 48 Megapixel, also fast so viele wie das neue Modell. Die Bildqualität ist bei den neuen Geräten aber besser. Von den neuen Freeform-Linsen, die Verzerrungen am Rand minimieren sollen, merken wir in unseren Tests nicht viel.
Die Telekamera des Oneplus 9 Pro hat mit 8 Megapixeln eine deutlich geringere Auflösung als die Haupt- und die Superweitwinkelkamera, was man den Bildern unter Vergrößerung auch ansieht. Grundsätzlich ist die Qualität aber ausreichend, um Objekte näher heranzuholen und abzulichten.
Die Hauptkameras und Superweitwinkelkameras des Oneplus 9 und 9 Pro lassen sich auch bei voller Auflösung verwenden. Standardmäßig findet ein Pixelbinning statt, es werden also immer mehrere Pixel zu einem zusammengefasst. Das verbessert die Lichtausbeute, weswegen die Vollauflösung auch nur bei gutem Licht verwendet werden sollte. Dann sind die Bilder merklich schärfer.
Oneplus 9 Pro überzeugt bei extrem wenig Licht
Bei Nachtaufnahmen mit der Hauptkamera ist das Oneplus 8 Pro mitunter im Vorteil gegenüber den beiden neuen Modellen, da die im Nachtmodus gemachten Bilder besser ausgeleuchtet wirken. Sie sind zudem etwas stärker geglättet, haben also weniger Artefakte. Anders ist das, wenn wir extrem wenig Licht zur Verfügung haben: Dann greifen die Algorithmen des Oneplus 8 Pro zu stark ein und sorgen mitunter für ein bläuliches Leuchten, anstatt dunkle Bereiche wirklich dunkel abzubilden - das passiert bei den neuen Geräten nicht.
Auch eignen sich die neuen Sensoren der Superweitwinkelkameras viel besser für ausgewogen belichtete Nachtaufnahmen. Der Helligkeitsgewinn ist deutlich sichtbar: Schatten sind besser dargestellt, insgesamt "säuft" die Aufnahme nicht ab wie beim Oneplus 8 Pro. Den Makromodus können wir beim Oneplus 9 Pro mit allen Objektiven verwenden, entsprechend besser sind die Ergebnisse im Vergleich zu Smartphones mit einer niedrig auflösenden Makrokamera. Porträts mit unscharf maskiertem Hintergrund gelingen uns ebenfalls gut.
Die Frontkamera ist bei beiden Geräten identisch: Sie hat 16 Megapixel und macht gute Selbstporträts. Die maximale Auflösung für Videoaufnahmen mit der Hauptkamera erhöhte Oneplus bei den beiden neuen Modellen gegenüber dem Oneplus 8 Pro und dem Oneplus 8T auf 8K bei 30 fps. Zeitlupenaufnahmen machen die 9er-Modelle in 720p bei 480 fps und in 1080p bei 240 fps.
Insgesamt gefällt uns sowohl das Kameramodul des Oneplus 9 als auch das des Pro-Modells sehr gut. Aufgrund der Telekamera haben wir beim Pro etwas mehr gestalterische Möglichkeiten, die Bildqualität ist bei beiden Geräten aber sehr ähnlich. Das liegt an ähnlichen (bei der Hauptkamera) und identischen Sensoren (bei der Superweitwinkelkamera). Verglichen mit dem Oneplus 8 Pro haben die neuen Smartphones vor allem bei sehr schlechter Beleuchtung Vorteile sowie bei Nachtaufnahmen mit dem Superweitwinkelobjektiv.
Bei der restlichen Hardware weisen das Oneplus 9 und das 9 Pro viele Parallelen auf.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Oneplus 9 Pro mit tollem Display | Snapdragon 888 und reichlich Arbeitsspeicher |
Früher war das Oneplus deswegen gut weil man eben keine 500¤ dafür Zahlen musste jetzt...
hört endlich auf android mit ios bei den Updates zu vergleichen! IOS ist ein sehr...
Kommentieren