SoC, Akku und Speicher
Im Inneren des Oneplus 8 Pro steckt Qualcomms aktuelles Top-SoC Snapdragon 865 mit integriertem 5G-Modem. Das Smartphone unterstützt SA- und NSA-5G sowie LTE und WLAN nach 802.11ax (Wi-Fi 6). Bluetooth läuft in der Version 5.1, ein NFC-Chip und ein GPS-Empfänger sind eingebaut.
Der Arbeitsspeicher ist je nach gewählter Version 8 oder 12 GByte groß (LPDDR5), der eingebaute Flash-Speicher entweder 128 oder 256 GByte (UFS 3.0). Angesichts der Prozessorausstattung und der 12 GByte Arbeitsspeicher läuft unser Testgerät sehr flüssig. Auch anspruchsvolle Apps stellen das Oneplus 8 Pro erwartungsgemäß nicht vor allzu große Herausforderungen.
Den Fingerabdrucksensor hat Oneplus in das Display eingebaut, er funktioniert in unserem Test zügig und zuverlässig. Am rechten Rand ist neben dem Einschaltknopf wieder der Alert Slider eingebaut, mit dem Nutzer schnell zwischen den verschiedenen Benachrichtigungsmodi umschalten können.
Endlich drahtloses Laden möglich
Der Akku des Oneplus 8 Pro hat eine Nennladung von 4.510 mAh und ist dank Oneplus' proprietärer Ladetechnik Warp Charge 30T schnellladbar. In 23 Minuten lässt sich der Akku von 0 auf 50 Prozent aufladen. Dabei entsteht kaum Wärme im Gerät selbst. Das Oneplus 8 Pro lässt sich zudem auch drahtlos aufladen, eine Premiere für den chinesischen Hersteller, der bisher darauf verzichtete. Dafür hat Oneplus einen eigenen Ladestandfuß entwickelt.
Dieser ist separat erhältlich und hat einen eingebauten Lüfter, der anspringt, wenn wir das Gerät hineinstellen. Trotz einer Ladeeffizienz von 97 Prozent entsteht offenbar noch genügend Hitze, so dass das Smartphone gekühlt werden muss. Der Lüfter ist verhältnismäßig leise, uns stört er aber auf dem Nachttisch. Der Ladestandfuß ist auch mit anderen Smartphones kompatibel, die sich drahtlos aufladen lassen. Dann wird allerdings der Lüfter nicht angeschaltet. Zudem lässt sich das Oneplus 8 Pro mit Qi-kompatiblen Ladegeräten aufladen, dann allerdings nicht so schnell wie mit der eigenen Lösung. Oneplus gibt mit dem eigenen Ladegerät eine drahtlose Ladezeit von 30 Minuten von 0 auf 50 Prozent an; in unserem Test ging es sogar etwas schneller.
Die Akkulaufzeit des Oneplus 8 Pro ist gut: Einen Full-HD-Film können wir bei voller Auflösung, eingestellten 120 Hz und aktivierter Videoglättung fast 11,5 Stunden lang anschauen.
Ausgeliefert wird das Oneplus 8 Pro mit Oxygen OS, Oneplus' eigenem, auf Android 10 basierendem Fork. Auch bei seinem neuen Smartphone bietet Oxygen OS eine gut gestaltete und übersichtliche Benutzeroberfläche - mal abgesehen vom versteckten Dark Mode. In der Vergangenheit gehörte Oneplus zu den Herstellern, die zuverlässig Updates lieferten und darüber hinaus Vorschläge der Nutzerbasis in die Software aufnahmen. Es ist davon auszugehen, dass dies auch beim Oneplus 8 Pro wieder so sein wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kamera | Verfügbarkeit und Fazit |
Schau mal auf der OnePlus Support Seite. Die haben (im Vergleich zu den Verkaufspreisen...
Ja, ok. Das ist wenigstens eine differenzierte Aussage und beschreibst eigentlich genau...
Das Oneplus 2, also das von dir oben gezeigte Gerät war das Gerät, für dessen SoC es...
Ja, das OP2 war schon eine ziemlich unglückliche Version. Auch im Bereich CustomROMs, was...
Dann wäre doch ein Akku-Tausch das sinnvollste, wenn Du sonst zufrieden mit dem Gerät bist.