Oneplus 10 Pro: Verfügbarkeit und Fazit

Das Oneplus 10 Pro kostet bei Oneplus mit 8 GByte Arbeitsspeicher und 128 GByte Flash-Speicher 900 Euro. Das Modell mit 12 GByte RAM und 256 GByte Flash-Speicher kostet 1.000 Euro.

Fazit

Das Oneplus 10 Pro ist ein hochwertiges, top ausgestattetes Smartphone mit einem hochwertigen Display, einer Kamera mit vielen Einstellungsmöglichkeiten und einem leistungsfähigen Prozessor. Auch die Verarbeitung gefällt uns - die neue matte Rückseite sieht gut aus und fühlt sich sehr angenehm an.

Oneplus' Fokus auf die Kamera äußerst sich vor allem in guten manuellen Modi und der Möglichkeit, Videos ohne Farbkorrekturen aufnehmen zu können. Ansonsten ähneln die Fotos sehr denen des Oneplus 9 Pro - beim Superweitwinkelobjektiv beobachten wir sogar eine Verschlechterung aufgrund eines Sensorwechsels. Auch das Display hat Oneplus direkt vom 9 Pro übernommen; insgesamt werden wir den Eindruck nicht los, dass die beiden Modelle sich doch sehr nah sind.

Das Oneplus 10 Pro macht gute Fotos, auch der Nachtmodus überzeugt. Aus der Masse der anderen Android-Smartphones ragen die Ergebnisse aber nicht heraus - trotz Hasselblad-Kooperation, die sich für uns nur in voreingestellten Filtern äußert, die wir nicht brauchen.

  • Die Hauptkamera des Oneplus 10 Pro hat 48 Megapixel. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Dazu gibt es eine Superweitwinkelkamera mit 50 Megapixeln und einem anderen Bildsensor als beim Oneplus 9 Pro. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Telekamera hat wie beim Vorgänger 8 Megapixel. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Zum Vergleich ein Bild mit der Hauptkamera des Oneplus 9 Pro: Bis auf einen leichten Unterschied beim Weißabgleich sind die Bilder sehr ähnlich. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Anders bei der Superweitwinkelkamera: Die mit dem Oneplus 9 Pro gemachte Aufnahme ist wesentlich schärfer als die des Oneplus 10 Pro. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei der Telekamera gibt es keine nennenswerten Unterschiede. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine Detailvergrößerung der Superweitwinkelkamera des Oneplus 10 Pro (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die gleiche Vergrößerung beim Oneplus 9 Pro - das Bild ist merklich schärfer, was am verwendeten Sony-Sensor liegt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Vergleichen wir Aufnahmen der Hauptkamera des Oneplus 10 Pro mit denen ...
  • ... des Pixel 6 Pro, so fällt auf, dass das Google-Smartphone weniger Artefakte bei ähnlicher Schärfe aufweist. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Schatten im Gebüsch sind beim Oneplus 10 Pro dunkler ...
  • ... als beim Pixel 6 Pro. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ansonsten ist die Bilddynamik beim Oneplus 10 Pro ...
  • ... und beim Pixel 6 Pro ähnlich. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine mit dem Oneplus 10 Pro gemachte Aufnahme (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine mit dem Pixel 6 Pro gemachte Aufnahme (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei Aufnahmen mit Mischlicht kommt der Weißabgleich des Oneplus 10 Pro auch mal durcheinander. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Pixel 10 Pro stellt die Farben besser dar. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Trotz manueller Fokussierung per Touch hat das Oneplus 10 Pro die Blume nicht scharf gestellt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Beim Pixel 6 Pro stimmt der Fokus. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Was die Farben betrifft, stimmt diese mit dem Oneplus 10 Pro gemachte Aufnahme weniger mit der Realität überein ...
  • ... als die mit dem Pixel 6 Pro gemachte. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Blickwinkel der Superweitwinkelkamera des Oneplus 10 Pro lässt sich ...
  • ... mit einem speziellen Modus von 110 auf 150 Grad steigern. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Nachts macht das Oneplus 10 Pro gut belichtete Aufnahmen, ...
  • ... die in puncto Belichtung dem Pixel 6 Pro ebenbürtig sind. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine mit dem Oneplus 10 Pro gemachte Aufnahme (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine mit dem Pixel 6 Pro gemachte Aufnahme (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei beleuchteten Schildern sorgt das Oneplus 10 Pro sogar für besser belichtete Bilder als ...
  • ... das Pixel 6 Pro. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Oneplus 10 Pro macht mit der Hauptkamera bessere Nachtaufnahmen als ...
  • ... sein Vorgänger, das Oneplus 9 Pro. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Zum Vergleich das gleiche Motiv, mit dem Pixel 6 Pro aufgenommen (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Schalten wir auf die Superweitwinkelkamera mit dem neuen Sensor um, kann das Oneplus 10 Pro nachts nicht mit ...
  • ... dem Oneplus 9 Pro mithalten. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Zum Vergleich auch hier wieder eine Aufnahme mit dem Oneplus 9 Pro. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei Nachtaufnahmen mit dem Teleobjektiv sind sowohl das Oneplus 10 Pro ...
  • ... als auch das Oneplus 9 Pro ...
  • ... dem Pixel 6 Pro unterlegen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Oneplus 10 Pro (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Oneplus 10 Pro hat einen 6,7 Zoll großen Bildschirm. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Auf der Rückseite ist eine Dreifachkamera eingebaut. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Kameramodul ist aus Keramikglas. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Neben der Hauptkamera gibt es eine Superweitwinkelkamera und eine Telekamera. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Display des Oneplus 10 Pro ist hochauflösend und hat eine Bildrate von 120 Hz. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Oneplus 10 Pro kann mit bis zu 80 Watt geladen werden.(Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Frontkamera sitzt in einem Loch im Display. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Das Kameramodul ist aus Keramikglas. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Unschön finden wir, dass das Oneplus 10 Pro von Haus aus eine App-Drosselung aktiviert hat, die sich bei unserem Test beispielsweise in einem niedrigen Geekbench-Testwert niederschlägt. Wir können den Modus zwar ausschalten, indem wir einen sogenannten Hochleistungsmodus einschalten - darauf müssen Nutzer aber erst einmal kommen.

Oneplus 10 Pro
Display6,7 Zoll OLED LTPO, 3.216 x 1.440 Pixel. 1 - 120 Hz Bildrate
ProzessorQualcomm Snapdragon 8 Gen1
Speicher8 GByte LPDDR5-RAM und 128 GByte Flash (UFS 3.1), 12 GByte LPDDR5-RAM und 256 GByte Flash (UFS 3.1)
Kamera48 Megapixel Hauptkamera mit f/1.8 und OIS (Sony IMX789), 12 Megapixel Superweitwinkelkamera mit bis zu 150 Grad Bildwinkel (Samsung Isocell JN1), 8 Megapixel Telekamera mit f/2.4 und OIS
Frontkamera32 Megapixel (Sony IMX615)
Akku5.000 mAh, Laden mit 80 Watt, drahtlos Laden mit 50 Watt
Netzwerk5G, Wifi 6, Bluetooth 5.2
Größe163 × 73.9 × 8.55 mm
Gewicht201 Gramm
BetriebssystemAndroid 12 Oxygen OS
Technische Daten des Oneplus 10 Pro

Verglichen mit der Konkurrenz könnte das Oneplus 10 Pro für manchen aber vor allem in der 128-GByte-Version attraktiv sein. Das Galaxy S22+ von Samsung mit vergleichbaren Maßen kostet 1.050 Euro. Großer Konkurrent dürfte das Pixel 6 Pro sein, das mit 128 GByte Speicher ebenfalls 900 Euro kostet. Dort bekommen Nutzer eine stellenweise etwas bessere Kamera, einen längeren Software-Support und keine voreingestellte App-Drosselung.

Die Möglichkeit, ein technisch etwas reduziertes Oneplus 10 zu kaufen, gibt es in diesem Jahr übrigens nicht: Oneplus hat bislang noch keine Anstalten gemacht, ein derartiges Gerät vorzustellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Neues Design mit angenehmer Rückseite
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4


Baby_Barneyjo 06. Apr 2022

Absolut. Zumindest gefühlt war OnePlus ja mal angetreten, um es besser zu machen als die...

pool 01. Apr 2022

Was hat sich beim S9 am Support-Zyklus geändert? Das S8 ist Anfang 2017 auf den Markt...

loktron 01. Apr 2022

Dieses Phone ist komplett überflüssig. Reine Ressourcenvergeudung. Man kann genausogut...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /