Neues Design mit angenehmer Rückseite

Die Kamera des Oneplus 10 Pro ist in einem neu gestalteten Modul verbaut, das komplett aus Keramikglas gefertigt ist. Wir finden das Design markanter als beim Vorgängermodell und auch verglichen mit der Konkurrenz ansehnlich. Der Übergang zum Rahmen weist eine gewisse Ähnlichkeit zu den Galaxy-S21-Modellen von Samsung auf, das Design halten wir insgesamt aber für eigenständig und gelungen.

Die Rückseite des Oneplus 10 Pro ist aus mattem Glas, dessen Struktur im Licht angenehm schimmert. Die Oberfläche ist zwar weniger griffig als die glänzende des Oneplus 9 Pro, dafür bleiben aber auch keinerlei Fingerabdrücke zurück. Als zu rutschig empfinden wir das Oneplus 10 Pro nicht. Die Verarbeitung wirkt sehr hochwertig, aufpassen sollten aber vielleicht Nutzer, die das Smartphone in der Gesäßtasche tragen: Am unteren Übergang des Kameramoduls kann das Gerät mit entsprechender Krafteinwirkung brechen. Im normalen Alltag sehen wir allerdings keine Gefahr, dass das Smartphone kaputtgeht.

Der Akku des Oneplus 10 Pro hat eine Nennladung von 5.000 mAh, er lässt sich mit dem mitgelieferten Netzteil mit bis zu 80 Watt laden. Drahtlos kann das Smartphone mit 50 Watt geladen werden. Einen Full-HD-Film können wir 15 Stunden lang auf dem Gerät streamen, ein sehr guter Wert.

Alert Slider ist immer noch eine gute Idee

Auch beim Oneplus 10 Pro hat der Hersteller wieder den sogenannten Alert Slider verbaut - einen kleinen Schiebeschalter, mit dem wir direkt zwischen Benachrichtigungen mit Ton, Benachrichtigungen nur mit Vibrationsalarm und einem Nicht-Stören-Modus umschalten können. Das finden wir auch Jahre nach der Einführung immer noch sehr praktisch.

  • Die Hauptkamera des Oneplus 10 Pro hat 48 Megapixel. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Dazu gibt es eine Superweitwinkelkamera mit 50 Megapixeln und einem anderen Bildsensor als beim Oneplus 9 Pro. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Telekamera hat wie beim Vorgänger 8 Megapixel. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Zum Vergleich ein Bild mit der Hauptkamera des Oneplus 9 Pro: Bis auf einen leichten Unterschied beim Weißabgleich sind die Bilder sehr ähnlich. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Anders bei der Superweitwinkelkamera: Die mit dem Oneplus 9 Pro gemachte Aufnahme ist wesentlich schärfer als die des Oneplus 10 Pro. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei der Telekamera gibt es keine nennenswerten Unterschiede. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine Detailvergrößerung der Superweitwinkelkamera des Oneplus 10 Pro (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die gleiche Vergrößerung beim Oneplus 9 Pro - das Bild ist merklich schärfer, was am verwendeten Sony-Sensor liegt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Vergleichen wir Aufnahmen der Hauptkamera des Oneplus 10 Pro mit denen ...
  • ... des Pixel 6 Pro, so fällt auf, dass das Google-Smartphone weniger Artefakte bei ähnlicher Schärfe aufweist. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Schatten im Gebüsch sind beim Oneplus 10 Pro dunkler ...
  • ... als beim Pixel 6 Pro. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ansonsten ist die Bilddynamik beim Oneplus 10 Pro ...
  • ... und beim Pixel 6 Pro ähnlich. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine mit dem Oneplus 10 Pro gemachte Aufnahme (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine mit dem Pixel 6 Pro gemachte Aufnahme (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei Aufnahmen mit Mischlicht kommt der Weißabgleich des Oneplus 10 Pro auch mal durcheinander. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Pixel 10 Pro stellt die Farben besser dar. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Trotz manueller Fokussierung per Touch hat das Oneplus 10 Pro die Blume nicht scharf gestellt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Beim Pixel 6 Pro stimmt der Fokus. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Was die Farben betrifft, stimmt diese mit dem Oneplus 10 Pro gemachte Aufnahme weniger mit der Realität überein ...
  • ... als die mit dem Pixel 6 Pro gemachte. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Blickwinkel der Superweitwinkelkamera des Oneplus 10 Pro lässt sich ...
  • ... mit einem speziellen Modus von 110 auf 150 Grad steigern. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Nachts macht das Oneplus 10 Pro gut belichtete Aufnahmen, ...
  • ... die in puncto Belichtung dem Pixel 6 Pro ebenbürtig sind. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine mit dem Oneplus 10 Pro gemachte Aufnahme (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine mit dem Pixel 6 Pro gemachte Aufnahme (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei beleuchteten Schildern sorgt das Oneplus 10 Pro sogar für besser belichtete Bilder als ...
  • ... das Pixel 6 Pro. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Oneplus 10 Pro macht mit der Hauptkamera bessere Nachtaufnahmen als ...
  • ... sein Vorgänger, das Oneplus 9 Pro. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Zum Vergleich das gleiche Motiv, mit dem Pixel 6 Pro aufgenommen (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Schalten wir auf die Superweitwinkelkamera mit dem neuen Sensor um, kann das Oneplus 10 Pro nachts nicht mit ...
  • ... dem Oneplus 9 Pro mithalten. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Zum Vergleich auch hier wieder eine Aufnahme mit dem Oneplus 9 Pro. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei Nachtaufnahmen mit dem Teleobjektiv sind sowohl das Oneplus 10 Pro ...
  • ... als auch das Oneplus 9 Pro ...
  • ... dem Pixel 6 Pro unterlegen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Oneplus 10 Pro (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Oneplus 10 Pro hat einen 6,7 Zoll großen Bildschirm. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Auf der Rückseite ist eine Dreifachkamera eingebaut. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Kameramodul ist aus Keramikglas. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Neben der Hauptkamera gibt es eine Superweitwinkelkamera und eine Telekamera. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Display des Oneplus 10 Pro ist hochauflösend und hat eine Bildrate von 120 Hz. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Oneplus 10 Pro kann mit bis zu 80 Watt geladen werden.(Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Frontkamera sitzt in einem Loch im Display. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Das Oneplus 10 Pro hat einen 6,7 Zoll großen Bildschirm. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Der Fingerabdrucksensor befindet sich wie beim Vorgänger wieder unter dem Display, ist aber von der Position her etwas nach oben gerutscht. Dadurch ist er besser erreichbar. Bei sehr trockenen Händen funktioniert der Sensor nicht so gut wie etwa der des Galaxy S22, alles in allem erkennt er unseren Fingerabdruck aber zuverlässig genug.

Ausgeliefert wird das Oneplus 10 Pro mit Android 12 und dem Fork Oxygen OS. Oneplus hat sich in den vergangenen Monaten von einigen Fans vorwerfen lassen müssen, dass man nach der Fusion mit Oppo dessen Android-Oberfläche übernehme. Insgesamt finden wir Oxygen OS 12.1 aber sehr übersichtlich und gut nutzbar. Die Google-Assistant-Alternative Shelf ist jetzt direkt über die Statusleiste verfügbar - wir erreichen sie, wenn wir ganz rechts nach unten wischen.

Oneplus verspricht für seine Top-Smartphones drei Jahre lang Android-Upgrades und vier Jahre lang Sicherheitsupdates. Damit steht der Hersteller in puncto Software-Nachhaltigkeit hinter Samsung oder Google, die fünf Jahre Sicherheitsupdates versprechen.

Lautsprecher klingen gut

Das Oneplus 10 Pro unterstützt neben 5G Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.2. Die eingebauten Stereolautsprecher sorgen für einen guten Klang und sind ausreichend laut. Einen Klinkenanschluss für Kopfhörer hat das Oneplus 10 Pro wie seine Vorgänger nicht, ebenso wenig wie einen Steckplatz für Micro-SD-Karten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Dreifachkamera mit neuem SuperweitwinkelsensorOneplus 10 Pro: Verfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Baby_Barneyjo 06. Apr 2022

Absolut. Zumindest gefühlt war OnePlus ja mal angetreten, um es besser zu machen als die...

pool 01. Apr 2022

Was hat sich beim S9 am Support-Zyklus geändert? Das S8 ist Anfang 2017 auf den Markt...

loktron 01. Apr 2022

Dieses Phone ist komplett überflüssig. Reine Ressourcenvergeudung. Man kann genausogut...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende
Solarstrom aus dem All

Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
Ein Bericht von Werner Pluta

Energiewende: Solarstrom aus dem All
Artikel
  1. Überwachung: Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen
    Überwachung
    Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen

    Vor zehn Jahren haben Medien die ersten Geheimdienstdokumente von Edward Snowden veröffentlicht. Was sind die aktuellen Lehren?
    Ein IMHO von Friedhelm Greis

  2. Microsoft Azure: Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall
    Microsoft Azure
    Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall

    Statt einem Schnappschuss hat ein Azure-Team von Microsoft sämtliche produktive Datenbanken eines Dienstes gelöscht.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /