Dreifachkamera mit neuem Superweitwinkelsensor

Auf der Rückseite hat das Oneplus 10 Pro eine Dreifachkamera - auf die Monochrom-Kamera des Oneplus 9 Pro hat der Hersteller verzichtet. Die Hauptkamera verwendet den gleichen IMX789-Sensor von Sony wie die des Vorgängers, auch die Optik scheint die gleiche zu sein. Bei der Superweitwinkelkamera wurde von einem Sony IMX766 auf Samsungs Isocell JN1 gewechselt. Die Telekamera scheint wiederum identisch mit der des Oneplus 9 Pro zu sein.

Die Hauptkamera liefert wenig überraschend bei Tageslicht ähnliche Ergebnisse wie die des Oneplus 9 Pro, allerdings ist die Kantenschärfe minimal höher. Das führt beim Oneplus 10 Pro zu stärkeren Artefakten als beim Vorgänger. Die Schärfe ist gut und vergleichbar mit der des Pixel 6 Pro - allerdings weist Googles Smartphone wesentlich weniger Artefakte auf. Der Weißabgleich ist in Mischlichtsituationen beim Oneplus 10 Pro nicht so gut wie beim Pixel 6 Pro.

Der Sensorwechsel bei der Superweitwinkelkamera vom Oneplus 9 zu 10 ändert am allgemeinen Bildeindruck kaum etwas. Allerdings ist die Schärfe des im 10 Pro verbauten Samsung-Sensors wesentlich schlechter, was sich nicht nur im direkten Vergleich mit dem Vorgängermodell zeigt, sondern auch mit dem Pixel 6 Pro. Interessant ist der 150-Grad-Modus, in dem wir Fotos mit einem Blickwinkel von 150 anstelle von 110 Grad aufnehmen können.

Telekamera verliert bei stärkeren Vergrößerungen Details

Die Telekamera hat eine 3,3-fache optische Vergrößerung, der Bildeindruck bei Tageslichtaufnahmen ist identisch mit dem des Oneplus 9 Pro - und damit sehr gut. Bei höheren, digital erzeugten Vergrößerungen kann das Oneplus 10 Pro aber nicht mit den Algorithmen des Pixel 6 Pro mithalten, bei denen wir wesentlich mehr Details erkennen können.

  • Die Hauptkamera des Oneplus 10 Pro hat 48 Megapixel. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Dazu gibt es eine Superweitwinkelkamera mit 50 Megapixeln und einem anderen Bildsensor als beim Oneplus 9 Pro. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Telekamera hat wie beim Vorgänger 8 Megapixel. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Zum Vergleich ein Bild mit der Hauptkamera des Oneplus 9 Pro: Bis auf einen leichten Unterschied beim Weißabgleich sind die Bilder sehr ähnlich. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Anders bei der Superweitwinkelkamera: Die mit dem Oneplus 9 Pro gemachte Aufnahme ist wesentlich schärfer als die des Oneplus 10 Pro. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei der Telekamera gibt es keine nennenswerten Unterschiede. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine Detailvergrößerung der Superweitwinkelkamera des Oneplus 10 Pro (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die gleiche Vergrößerung beim Oneplus 9 Pro - das Bild ist merklich schärfer, was am verwendeten Sony-Sensor liegt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Vergleichen wir Aufnahmen der Hauptkamera des Oneplus 10 Pro mit denen ...
  • ... des Pixel 6 Pro, so fällt auf, dass das Google-Smartphone weniger Artefakte bei ähnlicher Schärfe aufweist. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Schatten im Gebüsch sind beim Oneplus 10 Pro dunkler ...
  • ... als beim Pixel 6 Pro. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ansonsten ist die Bilddynamik beim Oneplus 10 Pro ...
  • ... und beim Pixel 6 Pro ähnlich. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine mit dem Oneplus 10 Pro gemachte Aufnahme (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine mit dem Pixel 6 Pro gemachte Aufnahme (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei Aufnahmen mit Mischlicht kommt der Weißabgleich des Oneplus 10 Pro auch mal durcheinander. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Pixel 10 Pro stellt die Farben besser dar. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Trotz manueller Fokussierung per Touch hat das Oneplus 10 Pro die Blume nicht scharf gestellt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Beim Pixel 6 Pro stimmt der Fokus. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Was die Farben betrifft, stimmt diese mit dem Oneplus 10 Pro gemachte Aufnahme weniger mit der Realität überein ...
  • ... als die mit dem Pixel 6 Pro gemachte. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Blickwinkel der Superweitwinkelkamera des Oneplus 10 Pro lässt sich ...
  • ... mit einem speziellen Modus von 110 auf 150 Grad steigern. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Nachts macht das Oneplus 10 Pro gut belichtete Aufnahmen, ...
  • ... die in puncto Belichtung dem Pixel 6 Pro ebenbürtig sind. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine mit dem Oneplus 10 Pro gemachte Aufnahme (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine mit dem Pixel 6 Pro gemachte Aufnahme (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei beleuchteten Schildern sorgt das Oneplus 10 Pro sogar für besser belichtete Bilder als ...
  • ... das Pixel 6 Pro. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Oneplus 10 Pro macht mit der Hauptkamera bessere Nachtaufnahmen als ...
  • ... sein Vorgänger, das Oneplus 9 Pro. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Zum Vergleich das gleiche Motiv, mit dem Pixel 6 Pro aufgenommen (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Schalten wir auf die Superweitwinkelkamera mit dem neuen Sensor um, kann das Oneplus 10 Pro nachts nicht mit ...
  • ... dem Oneplus 9 Pro mithalten. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Zum Vergleich auch hier wieder eine Aufnahme mit dem Oneplus 9 Pro. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei Nachtaufnahmen mit dem Teleobjektiv sind sowohl das Oneplus 10 Pro ...
  • ... als auch das Oneplus 9 Pro ...
  • ... dem Pixel 6 Pro unterlegen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Oneplus 10 Pro (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Oneplus 10 Pro hat einen 6,7 Zoll großen Bildschirm. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Auf der Rückseite ist eine Dreifachkamera eingebaut. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Kameramodul ist aus Keramikglas. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Neben der Hauptkamera gibt es eine Superweitwinkelkamera und eine Telekamera. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Display des Oneplus 10 Pro ist hochauflösend und hat eine Bildrate von 120 Hz. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Oneplus 10 Pro kann mit bis zu 80 Watt geladen werden.(Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Frontkamera sitzt in einem Loch im Display. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Die Hauptkamera des Oneplus 10 Pro hat 48 Megapixel. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Die Unterschiede zum Oneplus 9 Pro werden deutlicher, wenn wir das 10 Pro im Nachtmodus verwenden. Bei der Hauptkamera erzielen wir mit dem neuen Modell bessere Ergebnisse als mit dem Vorgänger. Die Bilder sind von der Ausleuchtung in etwa so gut wie beim Pixel 6 Pro, beim Google-Smartphone ist allerdings die Schärfe etwas besser. In schwierigen Lichtsituationen, etwa bei hell erleuchteten Schildern, macht das Oneplus 10 Pro sogar besser ausgeleuchtete Aufnahmen als das Pixel 6 Pro.

Der Nachtmodus funktioniert auch beim Superweitwinkelobjektiv, das Ergebnis ist aber wesentlich schlechter als beim Oneplus 9 Pro. Der Wechsel zum Samsung-Sensor hat sich für Oneplus definitiv nicht gelohnt: Beim Vorgängermodell sind Nachtaufnahmen mit der Superweitwinkelkamera nicht nur besser belichtet, sondern auch wesentlich schärfer. Bei der Telekamera merken wir bei den Nachtaufnahmen keinen Unterschied zwischen den beiden Oneplus-Modellen. Verglichen mit dem Pixel 6 Pro macht das Google-Smartphone die wesentlich schärferen und besser ausgeleuchteten Tele-Nachtaufnahmen.

Bei Fotoaufnahmen können wir auch einen manuellen Modus verwenden, der die Steuerung verschiedener Optionen wie der Auslösegeschwindigkeit, des ISO-Wertes oder des Weißabgleichs erlaubt. Auch für Videoaufnahmen gibt es einen manuellen Modus, bei dem wir unter anderem den ISO-Wert und die Auslösegeschwindigkeit einstellen können.

Videos manuell und ohne Farbkorrektur aufnehmen

Zudem können wir im Log-Format aufnehmen, also ohne eine Bearbeitung der Farben. Das ist für die Nachbearbeitung hilfreich. Videos können wir mit dem Oneplus 10 Pro mit einer Auflösung von bis zu 8K und 24 fps aufnehmen. 4K-Aufnahmen sind mit 30, 60 und sogar 120 fps möglich. Die Bildstabilisierung ist sehr gut, der Zoom läuft angenehm ruhig und flüssig.

Die Frontkamera des Oneplus 10 Pro macht gute Bilder, vor allem der Porträtmodus überzeugt durch eine saubere Trennung von Vorder- und Hintergrund und angenehme Hintergrundunschärfe. Insgesamt macht die Kamera des Oneplus 10 Pro einen guten Eindruck, wenngleich es vor allem bei den Fotoaufnahmen mitunter nur wenige Unterschiede zum Oneplus 9 Pro gibt. Bei der Superweitwinkelkamera sehen wir sogar eine Qualitätsverschlechterung zum Vorgänger.

Verglichen mit der Kamera des Pixel 6 Pro erreicht das Oneplus 10 Pro nicht ganz die gleiche Bildqualität, weist dafür aber dank der manuellen Modi für Fotos und Videos mehr Einstellungsmöglichkeiten auf. Vor allem für Videofans bietet das neue Oneplus-Smartphone eine Menge.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Oneplus 10 Pro im Test: Oneplus peppt das 9 Pro aufNeues Design mit angenehmer Rückseite 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Baby_Barneyjo 06. Apr 2022

Absolut. Zumindest gefühlt war OnePlus ja mal angetreten, um es besser zu machen als die...

pool 01. Apr 2022

Was hat sich beim S9 am Support-Zyklus geändert? Das S8 ist Anfang 2017 auf den Markt...

loktron 01. Apr 2022

Dieses Phone ist komplett überflüssig. Reine Ressourcenvergeudung. Man kann genausogut...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Strom kommt zum Auto: Hyundai stellt Laderoboter für Elektroautos vor
    Strom kommt zum Auto
    Hyundai stellt Laderoboter für Elektroautos vor

    Hyundai hat einen automatischen Laderoboter entwickelt. Der Roboter steckt den Stecker ins Auto und zieht ihn auch wieder ab.

  2. Amazon muss sparen: Dpreview schließt im April
    Amazon muss sparen
    Dpreview schließt im April

    Amazon schließt im April 2023 die Website Dpreview, die rund 25 Jahre lang Anlaufpunkt für Kameratests und eine große Community war.

  3. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /