OneAPI: Wechsel des Intel-Compilers auf LLVM abgeschlossen
Die bisher komplett selbst geschriebenen Intel-Compiler nutzen künftig LLVM als Grundlage. Nutzer sollen innerhalb eines Jahres migrieren.

Die neue Generation der hauseigenen Compiler von Intel für C und C++ basiert nun vollständig auf dem Compiler-Baukasten LLVM. Die Arbeiten daran sind abgeschlossen, wie der Hersteller in seinem Blog mitteilt. Demnach bietet die neue Technik "schnellere Kompilierzeiten, bessere Optimierungen, verbesserte Standardunterstützung und Unterstützung für GPU- und FPGA-Offloading".
Die bisherigen Compiler von Intel waren komplett proprietäre Eigenentwicklungen. Die mit der nun umgesetzten Nutzung von LLVM reduzierten Build-Zeiten belaufen sich im direkten Vergleich dazu laut Intel auf 14 Prozent. Mit dem Einsatz das C-Compilers Clang könne Hersteller Intel außerdem gemeinsam mit der Community an der Sprachunterstützung des C++-Standards arbeiten und profitiere davon.
Zu der Zusammenarbeit und eigenen Beiträgen schreibt Intel: "Wir setzen unsere langjährige Erfahrung für Beiträge zu den Clang- und LLVM-Projekten fort, einschließlich Optimierungen für LLVM und Clang. Nicht alle unsere Optimierungstechniken werden aufgenommen - manchmal, weil sie zu neu sind, manchmal, weil sie sehr spezifisch für die Intel-Architektur sind. Das ist zu erwarten und steht im Einklang mit anderen Compilern, die auf LLVM gewechselt sind".
Intel verspricht in Bezug darauf auch eine bessere Leistung der eigenen Compiler im Vergleich zu den Standardwerkzeugen von LLVM. Entsprechend überzeugt gibt sich der Hersteller von seinen eigenen Werkzeugen und empfiehlt, für neue Projekte direkt auf den Compiler mit LLVM-Basis zu wechseln. Bestehende Projekte sollten laut Intel noch in diesem Jahr damit planen, auf die neue Technik zu wechseln. Intel bietet hierfür einen ausführlichen Leitfaden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Intel hatte ja nicht nur einen C++-Compiler, sondern mindestens auch einen Fortran-Compiler
Ganz einfach weil der clang im Schnitt immer noch ein kleines Stück langsamer ist als...
"komplett selbst geschriebener Intel-Compiler" ist wohl etwas uebertrieben, da er auf den...