Onavo Protect: Facebook muss fragwürdige App aus Apples Store entfernen
Die vermeintliche VPN-App Onavo Protect ist nicht länger in Apples App Store zu bekommen. Auf Wunsch von Apple hat Facebook die App entfernt. Die Onavo-App wird als fragwürdig eingestuft, weil sie alle Daten auswertet, die über die VPN-App geleitet werden.

Facebooks Sicherheitsapp Onavo Protect ist nicht länger in Apples App Store enthalten. Die App sammelt nebenbei Informationen über die Nutzung anderer Apps. Dem Wall Street Journal zufolge zog Facebook die Anwendung auf Druck von Apple zurück. Der iPhone-Hersteller schreibt vor, dass App-Entwickler keine Informationen über die Nutzung anderer Apps auf den Geräten sammeln und erhobene Daten nur für den Funktionszweck der App verwendet werden.
Onavo Protect ist eine sogenannte VPN-App, die eine sicherere Onlineverbindung herstellt. Facebook erklärte, die Daten über die Nutzung anderer Apps würden nicht für die Entwicklung von Facebook-Produkten verwendet. Aber man bekomme damit einen Eindruck davon, welche Apps insgesamt populär seien und wie die Leute sie nutzten. Außerdem habe Facebook die App dazu genutzt, Konkurrenz-Apps zu beobachten und bei Bedarf Aufkäufe anderer Firmen aufgrund dieser Daten vorzunehmen. So soll es zur Whatsapp-Übernahme gekommen sein. Zudem soll Facebook diese Daten genutzt haben, um Kernfunktionen aus anderen Apps in Facebook nachzubauen.
Apple verwies in einer Stellungnahme auf die neuen Regeln für Entwickler: "Mit der letzten Aktualisierung unserer Richtlinien haben wir ausdrücklich klargestellt, dass Apps keine Informationen zu Analyse- oder Werbezwecken darüber sammeln dürfen, welche anderen Apps auf dem Gerät eines Nutzers installiert sind und dass sie deutlich machen müssen, welche Nutzerdaten gesammelt und wie diese verwendet werden." Die überarbeiteten Richtlinien gelten seit Ende Juli 2018.
Apple hat den Verstoß gegen App-Store-Regeln vor einigen Wochen bemerkt
Apple habe Facebook bereits Anfang August 2018 darüber informiert, dass die App gegen die Nutzungsbedingungen für den App Store verstoßen. Dennoch blieb die App im App Store und wurde von Apple nicht entfernt. In anderen Fällen löscht Apple durchaus mal solche Apps und informiert die entsprechenden Entwickler erst nach der Löschung des App-Store-Eintrags. Aus welchen Gründen Facebook hier von Apple eine Vorzugsbehandlung erhalten hat, ist nicht bekannt.
Auf Geräten mit Android solle Onavo Protect weiterhin verfügbar bleiben, schrieb das Wall Street Journal unter Berufung auf informierte Personen. Onava Protect ist für die Android-Plattform weiterhin im Play Store verfügbar, der Nutzer erkennt allerdings nicht auf Anhieb, dass Facebook dahintersteckt. Facebook hatte die israelische Entwicklerfirma hinter Onavo Protect bereits 2013 gekauft und die App unter anderem zur Konkurrenzbeobachtung eingesetzt.
Apple und Facebook waren im Nachgang des Datenskandals um Cambridge Analytica in den vergangenen Monaten bereits mehrfach aneinandergeraten. Der iPhone-Hersteller erschwert Facebook künftig das Datensammeln über die Like- und Teilen-Buttons im Safari-Browser. Apple-Chef Tim Cook kritisierte auch generell den Datenhunger von Facebook - während Apple nicht auf das Ausschlachten von Nutzerdaten angewiesen sei. Facebook-Gründer Mark Zuckerberg bezeichnete die Äußerungen als "extrem aalglatt".
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Apple-Chef Tim Cook kritisierte auch generell den Datenhunger von Facebook - während...