on{X}: Microsoft macht Android-Handys schlauer
on{X} ist eine Android-App von Microsoft, mit der das Smartphone automatisiert werden kann. Es reagiert auf eine Standortänderung, E-Mails, SMS und ähnliches automatisch und öffnet Apps, verschickt Mails oder zeigt Push-Nachrichten an.

Microsoft Israel hat eine Automatisierungslösung für Android vorgestellt, mit der auch technische Laien arbeiten können. Die Betaversion von on{X} (ausgesprochen on-ex) ermöglicht das Skripten von Android-Handys und Tablets über eine Website.
Die in on{X} erstellten Miniscripte nennt Microsoft Recipes. Sie sind einfache Wenn-dann-Formulierungen. Dennoch lassen sich mit on{X} recht ansprechende Lösungen entwerfen.
Microsoft hat einige Beispiele vorgestellt. Dazu gehört ein Script, das Musik abspielt, sobald der Anwender joggt. Ein anderes erinnert ihn an den Besuch des Fitnessstudios, wenn er dort drei Tage nicht mehr war. Sagt der Wetterbericht Regen voraus, erinnert das Handy an einen Regenschirm, wenn der Benutzer sein Haus verlässt. Autofahrer müssen ihr Gefährt nicht mehr suchen, weil das Handy automatisch den Standort beim Parken speichert. Die Anpassung der Scripte dürfte auch Laien recht leicht fallen.
On{X} stammt von der auf Mobilgeräte spezialisierten Microsoft-Abteilung Israeli Information Platform and Experiences (IPE). Diese arbeiten normalerweise an Verbesserungen von Microsofts mobiler Version der Suchmaschine Bing, Geofencing-Lösungen sowie Sharing- und Empfehlungssystemen.
In den Beispielen wird Geofencing verwendet, um festzustellen, ob sich der Anwender in der Nähe einer vordefinierten Zone befindet. Es obliegt natürlich dem Smartphone-Besitzer, entsprechende Daten zu hinterlegen.
Nach Informationen der Website Techcrunch könnte on{X} nach der Betaphase auch auf Windows 8 und Windows Phone portiert werden. Android dient lediglich als Demonstrationsplattform. Interessierte können die Android-App von on{X} herunterladen und die Recipes auf der Website von on{X} konfigurieren. Elf Vorlagen stehen voll funktionsfähig bereit.
Wer sich etwas tiefer in die Materie einarbeiten will, kann das Javascript-API einsetzen. Es arbeitet mit sogenannten Triggern und Aktionen: Ein Trigger kann die Änderung des Standorts, eine eingehende SMS beziehungsweise ein Anruf, eine Uhrzeit oder ein niedriger Akkustand sein. Auch die Bewegungsgeschwindigkeit lässt sich abfragen. Als Reaktion darauf können zum Beispiel SMS oder E-Mails verschickt, Push-Nachrichten angezeigt oder Apps gestartet werden. Die Recipes sind grundsätzlich privat. Wer will, kann sie jedoch nach Prüfung von Microsoft auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das eine oder andere davon kann auch das llama (https://play.google.com/store/apps...
Die Erstellung dieses Themas implizierte doch, dass dies beispielsweise nicht der Fall...
Das ist soo einfach nicht. Nicht nur für Otto Normalanwender ist das nix, auch ich als...
Meistens plappern die Leute nur nach. Jedes Programm, welches einigermaßen weitreichende...