OMTC unter Linux: Firefox-Grafikteam verspricht "aufregende Neuerungen"
Das Auslagern des UI-Compositing ist im Firefox seit über drei Jahren in Entwicklung und steht mit Linux nun auf allen Plattformen bereit. Das verschafft dem Grafikteam des Browsers langfristig Vorteile und soll "aufregende" Neuerungen bringen.

Es ist eine scheinbar einfache und sehr nützliche Idee: das Compositing der UI aus dem Hauptthread des Browsers auszulagern (Off Main Thread Compositing, OMTC). So werden Updates und das Zusammensetzen der verschiedenen UI-Schichten einer Webseite unabhängig von anderen Aktionen durchgeführt, damit langsamer Code die Darstellung nicht beeinflussen kann.
Nach Jahren der Entwicklung wird OMTC nun auch unter Linux genutzt und damit von allen unterstützten Plattformen. Das sei ein "riesiger Schritt" für das GFX-Team vom Firefox, da es die Grundlage für viele "großartige Dinge" bilde, die noch kommen sollen.
Unter Windows wird die Funktion seit Firefox 33 eingesetzt, bei den mobilen Versionen gar seit mehreren Jahren - nun also auch testweise unter Linux. Detaillierte Gründe für diese langwierige Entwicklung insbesondere für Linux nennt das Team in der Ankündigung nicht. Die komplexe Grafikarchitektur des freien Systems bereitet ihm aber auch bei anderen Funktionen wie der OpenGL-Beschleunigung immer wieder sehr große Probleme.
OMTC vereinfacht sehr viel Code
Das OMTC dient als Basis für viele weitere Funktionen am Grafik-Stack des Firefox. So können dadurch etwa die Decoding-Backends für Videos direkt mit dem Compositor kommunizieren, was das Abspielen der Filme "dramatisch" verbessern könne. Ähnliches gelte für Asynchronous Panning and Zooming (APZ), worüber das Scrollen und Zoomen auf einer Webseite konstant bei 60 fps gehalten werden kann, auch wenn der Hauptthread nicht an diese Rate heranreichen kann.
Für die beteiligten Entwickler bedeutet die durchgehende Verwendung von OMTC auf allen Plattformen, dass sie sehr viel Code aufräumen und vereinfachen können. Immerhin gleiche sich die Compositing-Architektur nun überall. Diese für Nutzer nicht offensichtliche und eher versteckte Änderung erlaube jedoch künftig viele "aufregende" Neuerungen.
OMTC unter Linux steht in den Nightly-Versionen und den als Developer Edition bezeichneten Alphas des Firefox bereit. Geplant ist, die Funktion mit Firefox 40 stabil zu veröffentlichen, sofern keine schwerwiegenden Fehler mehr auftauchen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Link auf eine entsprechende Zeile im Code?
Thunderbird ist doch eigentlich ein "Auslauf-Produkt" oder?