Verfügbarkeit und Fazit
Die Planck ist beim Hersteller OLKB in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die jedoch alle mit der gleichen Platine arbeiten. Auf dieser sitzt ein STM32F303-SoC. Die Platine kostet 50 US-Dollar, dazu können Nutzer wählen, welche Gehäuseausführung sie haben möchten.
Unser Modell kommt in der Lo-Pro-Version, bei der das Gehäuse aus Aluminium gefräst und recht schmal ist. Das Gehäuse kostet ebenfalls 50 US-Dollar, dazu kommt noch die Abdeckplatte für mindestens 15 US-Dollar. Im Gesamtpreis von 115 US-Dollar, umgerechnet 100 Euro, sind also noch keine Switches und Tastaturkappen enthalten.
Als Sparvariante können Käufer anstelle eines Gehäuses auch nur eine Bodenplatte kaufen. Diese kostet nur 8 US-Dollar, was den Gesamtpreis stark senkt. Dann liegen die Switches allerdings offen.
Immer wieder gibt es die Planck auch beim Versandhändler Massdrop, bei dem Bestellungen gesammelt und dann in Auftrag gegeben werden. Wir haben dort für unser Kit mit den (von uns letztlich nicht verwendeten) Keycaps und Switches knapp 140 US-Dollar bezahlt. Aktuell bietet Massdrop die Planck aber nicht an.
Fazit
Die Planck hat uns positiv überrascht - sobald wir die unbeschrifteten Tastaturkappen gegen beschriftete ausgetauscht hatten. Auf der kleinen Tastatur konnten wir dann nahezu problemlos tippen, obwohl wir aufgrund des ungewöhnlichen ortholinearen Formats und der beschränkten Auswahl an physischen Tasten eine Umgewöhnungszeit benötigten.
Damit hatten wir nach dem Zusammenbau und dem ersten Tag mit den Blank-Keycaps nicht gerechnet. Im Adlersuchsystem tippten wir fehlergeschwängerte Texte, da unser Abstraktionsvermögen, wo sich welche Taste befindet, dank des ortholinearen Layouts einfach nicht funktionierte. Wer weiß, mit etwas Übung geht das vielleicht, wir verzichten aber gerne darauf.
Mit richtigen Keycaps hingegen funktioniert das Tippen trotz stellenweise notwendiger Tastaturkombinationen gut und flüssig. Dass das Ü jetzt auf der linken Seite ist und wir für das ß eine zweite Taste drücken müssen, hat unser Gehirn nach einem Tag verstanden. Als Merkhilfe legt OLKB zudem eine kleine Vorlage bei, in der sich Nutzer ihre Tastenbelegung eintragen können. Dass manche Tasten kleiner als bei herkömmlichen Tastaturen sind, stört uns nicht.
Das liegt daran, dass wir unsere Hand dank des geraden Layouts und der nur vier Reihen weniger bewegen müssen. Inwieweit das jetzt für die Hand stressfreier ist, können wir nicht mit abschließender Sicherheit sagen - unangenehm ist es aber auf keinen Fall.
Interessant sind natürlich auch die Programmiermöglichkeiten. Als deutschsprachige Nutzer haben wir uns bei der Programmierung zunächst darauf konzentriert, ein funktionierendes Layout zu schaffen. Wer sich jedoch länger mit QMK beschäftigt, wird eine Reihe von Möglichkeiten entdecken, die Planck sinnvoll einzusetzen - oder auch weniger sinnvoll, dafür aber mit Spaß.
Die Nutzung der Planck setzt für deutschsprachige Nutzer den Willen voraus, sich mit QMK und dem Kompilieren und Flashen der Firmware zu beschäftigen. Anders ist es unserer Meinung nach nicht möglich, die Tastatur sinnvoll zu nutzen, da in der Standardeinstellung die Umlaute fehlen. Dank guter Tutorials fällt der Einstieg aber nicht schwer, zumal man auf die Layouts anderer Nutzer zugreifen kann. Ebenso notwendig ist handwerkliches Geschick, da die Tastatur erst zusammengebaut und die Switches verlötet werden müssen.
Wer seine Planck-Bauteile direkt beim Hersteller bestellt, muss inklusive Keycaps und Switches mit Gesamtkosten von um die 150 Euro rechnen - je nachdem, welche Schalter und Kappen noch dazugekauft werden. Das ist relativ viel Geld für so wenig Tastatur. Dafür erhalten Käufer aber auch ein Gerät, das aufgrund der Programmierung mehr als eine herkömmliche Tastatur sein kann - und im Alltag richtig Spaß macht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vier Ebenen für alles, was man braucht |
Eine mechanische Mini-Tastatur um unter 50¤? Klar, warum nicht auch gleich mit RGB...
Also eine Fehlerseite habe ich durchaus schon mal gesehen, wo war der Gag? ;-)
Ich denke, dass gerade, rasterförmige Tasten längst überfällig sind. Ihc habe einmal...
Spar dir das Geld für eine CMD-Taste. Du kannst jede Windows-Tastatur gemappt betreiben...