Guter Leitfaden erleichtert erste Programmierschritte
Für die Programmierung der Planck ist nur ein Texteditor notwendig sowie eine Entwicklungsumgebung, mit der die Firmware anschließend kompiliert werden kann. Wir sind schlicht dem Leitfaden von QMK gefolgt und konnten mit Hilfe des Windows-Editors, MSYS2 und der Flash-Software QMK Toolbox binnen eines Nachmittags die Planck nach unseren Wünschen anpassen. Der Kompilier- und Flash-Vorgang an sich ist unkompliziert und in ein paar Sekunden abgeschlossen. Der Leitfaden erklärt auch, welche Software wir installieren müssen.
Für die Programmierung haben wir einfach die von uns gewünschte Aufteilung der Tastaturtasten in einer speziellen Textdatei eingetragen. Auf Basis dieser wird dann die Firmware erstellt. Um deutsche Umlaute sowie weitere Tasten zu verwenden, die es nur auf einer deutschen Tastatur gibt, wird eine spezielle Bibliothek mit entsprechenden Anweisungen in das Textfile eingebunden. Die Standardkürzel von QMK, mit der den Tasten ihre jeweilige Funktion hinzugefügt wird, kennen nämlich beispielsweise keine Umlaute - mit den Standardbefehlen können wir entsprechend keine für deutschsprachige Eingaben geeignete Tastatur programmieren.
Layer für Layer, Tastaturreihe für Tastaturreihe haben wir unser Wunsch-Layout eingegeben. Dabei haben wir darauf geachtet, die Grundaufteilung weitestgehend so zu belassen, wie wir es vom Hauptblock einer normalen Tastatur kennen. So befinden sich in der zweiten Reihe wie gewohnt auf den beiden Tasten am rechten Rand das Ä und das Ö. Allerdings haben wir bei der Programmierung des Haupt-Layers bereits nach einigem Herumprobieren und Tipp-Tests erste Kompromisse eingehen müssen.
Behalten wir beispielsweise die Buchstabenanordnung der ersten Reihe bei, ist nach dem Ü rechts Schluss. Dass wir die Plustaste auf eine andere Ebene legen müssen, stört uns nicht weiter. Viel problematischer ist es, dass wir es nach jahrzehntelangem Tippen einfach gewohnt sind, oben rechts auf der Tastatur die Backspace-Taste zu finden. Die Zahlenreihe mit der Backspace-Taste fehlt aber bei der Planck bauartbedingt, weshalb wir diese zunächst am linken Rand unter der Esc-Taste anstelle von Tab einprogrammiert haben.
Im Alltag hat sich schnell gezeigt, dass das bei uns nicht funktioniert. "Backspace rechts oben" ist bei uns derart ins Gehirn gemeißelt, dass wir uns nicht an die neue Position gewöhnen konnten. Also haben wir auf das Ü neben dem P verzichtet und an dieser Stelle Backspace positioniert. Das Ü befindet sich jetzt an der Stelle von Tab, was seinerseits in die unterste Reihe gerutscht ist. Beide Tasten benötigen wir seltener, weshalb wir mit dieser Aufteilung leben können.
Nutzer müssen zu Kompromissen bereit sein
Aber bereits hier zeigt sich, dass Nutzer der Planck zwingend kompromissbereit sein müssen. Das Layout einer Standardtastatur im QWERTZ-Format lässt sich einfach nicht auf die Tastatur übertragen. Zu den weiteren Kompromissen bei unserer Tastatur zählt das ß, das sich auf der "Raise"-Ebene des P befindet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Unbeschriftete Tastaturkappen sind uns zu heftig | Vier Ebenen für alles, was man braucht |
Eine mechanische Mini-Tastatur um unter 50¤? Klar, warum nicht auch gleich mit RGB...
Also eine Fehlerseite habe ich durchaus schon mal gesehen, wo war der Gag? ;-)
Ich denke, dass gerade, rasterförmige Tasten längst überfällig sind. Ihc habe einmal...
Spar dir das Geld für eine CMD-Taste. Du kannst jede Windows-Tastatur gemappt betreiben...