Oldtimer und Youngtimer: Renault bietet Elektroumrüstsatz für Renault 4, 5 und Twingo

Renault bietet seinen Kunden in Frankreich an, die Klassiker Renault 4, Renault 5 und den Twingo der ersten Generation zu Elektroautos umzurüsten.

Artikel veröffentlicht am ,
Retrofit beim R4
Retrofit beim R4 (Bild: Renault)

Damit auch die Klassiker Renault 4, Renault 5 und Twingo emissionsfrei fahren können, arbeitet Renault mit R-FIT, einer Marke von MCC Automotive, zusammen. Das Unternehmen hat sich auf Elektro-Nachrüstsätze für Oldtimer und Youngtimer spezialisiert.

Ab Anfang Februar wird in Frankreich ein Umrüstsatz für den Renault 4 zum Preis von 11.900 Euro mit zwei Jahren Garantie angeboten. Der Preis beinhaltet die Umrüstung. Der Renault 4 wird damit zu einem Elektroauto mit einem 48-kW-Elektromotor und einer LFP-Batterie mit einer Kapazität von 10,7 kWh, die eine Reichweite von 80 km ermöglicht. Die Batterie kann an einer Haushaltssteckdose in dreieinhalb Stunden aufgeladen werden.

Das Kit nutzt das vorhandene Getriebe und soll keinen Einfluss auf die Gewichtsverteilung haben. Beim Renault 4 kommt ein bürstenloser Synchronmotor zum Einsatz. Für das Cockpit gibt es eine elektronische Ladezustandsanzeige.

Der Elektronachrüstsatz für den Renault 5 soll ab September 2023 erhältlich sein, der für den Twingo zu einem späteren Zeitpunkt. Renault plant außerdem, in den kommenden Jahren rein elektrische Nachfolger des Renault 4 und des Renault 5 als Neuwagen auf den Markt zu bringen. Die Serienversion des elektrischen Renault 5 soll 2024 auf den Markt kommen, die des Renault 4 ein Jahr später.

Ob die Umrüstmöglichkeit auch außerhalb Frankreichs angeboten wird, ist noch nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /