Umrüst-Kits aus dem Internet
Im Internet findet man Anleitungen und auch Selbstbausätze für eine Umrüstung. Doch sollte man Fachwissen mitbringen, schließlich arbeitet man mit einem Hochvolt-System mit Spannungen jenseits der 400 Volt. Außerdem müssen die Autos nach dem Umbau zur Abnahme beim TÜV. Der achtet auf die elektromagnetische Verträglichkeit, die Fahrsicherheit und das Gewicht.
Viele Bastler vertun sich beim Gewicht von E-Motor und Akku. Das ursprüngliche Gesamtgewicht darf nach Umrüstung und inklusive der Mitfahrer nicht überschritten werden. Etliche Bastler übertreiben es auch beim Motor. Der soll deutlich mehr Leistung als der Vorgänger liefern. Doch am Ende machen Statik und Bremsen der Oldtimer nicht mit.
Darum haben sich die österreichischen Kreisel-Brüder für ein jüngeres und vor allem robusteres Auto entschieden. Die Hersteller von Akkus für Elektroautos rüsteten einen Mercedes G 350 d um. Der schafft mit einem 80-kWh-Akku nun 300 Kilometer. Doch den Kreisels ging es in erster Linie um einen PR-Coup: Der Fahrer des umgerüsteten Geländewagens ist ihr Landsmann Arnold Schwarzenegger. Aber vielleicht braucht es genau diese prominenten Vorbilder für den Umstieg.
Für etliche der Young- und Oldtimer dürfte die Umrüstung einem Jungbrunnen gleichkommen. Sie sind nun alltagstauglich. Keine Motorpflege, kein Ölwechsel, kein Warmlaufen. Einfach nur ein leises Surren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ecap rüstet um |
Das wäre total valide wenn du und ich wüssten ob/dass sich Leute Oldtimer kaufen weil sie...
sonst ist der Oldtimer - Schrott
Naja, die Einschränkungen kommen ja meist von den Versicherungen.
Der E-Type bekam erst 1971 den 12-Zylinder (5,3 Liter). Davor gab es ihn 10 Jahre lang...
Beeindruckend, es hat funktioniert. Es gibt tatsächlich Leute die mit 'ich hab ja gleich...