Ohne Kupferwicklungen: Bentley plant Achse mit integriertem E-Antrieb
Die Elektroautos von Bentley sollen mit Motoren ohne Seltenerdmagnete und ohne Kupferwicklungen auskommen.

Bentley entwickelt in einem dreijährigen Forschungsprojekt einen eigenen Antriebsstrang für Elektrofahrzeuge. Dabei soll auf Kupferwicklungen und Seltenerdmagnete verzichtet werden.
Es handelt sich um ein von der britischen Regierung gefördertes Projekt namens Octopus. Die Abkürzung steht für Optimised Components, Test and Simulation, Toolkits for Powertrains which integrate Ultra high-speed motor Solutions (deutsch: Optimierte Komponenten, Test und Simulation, Werkzeugsätze für Antriebsstränge, die Lösungen für Ultrahochgeschwindigkeitsmotoren integrieren).
Beteiligt sind neun Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Großbritannien. Im Octopus-Projekt sollen das Motorendesign, die Leistungselektronik und das Getriebe entwickelt werden. Zur möglichen Leistung teilte Bentley nichts mit.
Bentley will 2026 sein erstes Elektroauto auf den Markt bringen, dann soll auch der E-Antrieb in Serie gehen. Vor etwa einem Jahr zeigte Bentley zum 100. Jubiläum das vollelektrische Konzeptfahrzeug Bentley EXP 100 GT, das über vier Motoren verfügt - zwei an der Vorder- und zwei an der Rückachse.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Danke für das Video, aber da quietscht es doch sehr laut in der Halle ;-)