Ohne Internetzugang: Wikipedia-Inhalte per SMS auf das Handy

Wer sich keinen Internetzugang leisten kann, kann Wikipedia-Artikel bald per SMS erhalten. Ermöglicht wird das durch eine Zusammenarbeit der Wikimedia Foundation und einer Organisation aus Johannesburg.

Artikel veröffentlicht am ,
Kul Wadhwa
Kul Wadhwa (Bild: Lane Hartwell)

Wikipedia versendet seine Artikel per SMS an Menschen, die die freie Enzyklopädie ohne Internetzugang nutzen müssen. Das kündigte Kul Takanao Wadhwa, Head of Mobile bei der Wikimedia Foundation, im Blog der Organisation an. "Wir freuen uns sehr, Wikipedia per SMS ausliefern zu können. Auf den Start, den wir in den nächsten Monaten erwarten, sind wir schon sehr gespannt. Mit dem Programm können Nutzer eine Textabfrage an die Wikipedia senden, und sie erhalten innerhalb von Sekunden den Artikel auf ihr Mobiltelefon. Um diese innovative Technologie zu liefern, haben wir eine Partnerschaft mit der Praekelt Foundation, einer gemeinnützigen Organisation aus Johannesburg, Südafrika, geschlossen. Dies ist ein weiteres Beispiel für die enorme Kraft des Geistes der Zusammenarbeit, die immer die Triebkraft für Wikipedia war und bleiben wird."

Im Oktober 2011 hatte Wikimedia bereits die Initiative Wikipedia Zero für Entwicklungsländer gestartet. In Zusammenarbeit mit Mobilfunkbetreibern erhalten Nutzer durch Wikipedia Zero einen kostenlosen mobilen Zugang auf die Enzyklopädie.

Im Jahr 2012 unterzeichnete die Wikimedia Foundation drei Zero-Partnerschaften mit Mobilfunkbetreibern, wodurch 230 Millionen mobile Nutzer in 31 Ländern erreicht werden. In Januar 2013 wurde eine vierte Partnerschaft für die kostenlose Versorgung von rund 100 Millionen weiteren Nutzern in fünf weiteren Ländern geschlossen.

Im Dezember 2012 hatten Elftklässler der Sinenjongo High School im südafrikanischen Cape Town einen Brief an vier Mobilfunkbetreiber geschrieben und gebeten, Wikipedia Zero auf das Land auszudehnen. Sie hatten gehört, dass das Angebot in Ländern wie Kenia und Uganda existiere. "Wir denken, dies ist eine wunderbare Idee und würden Sie gerne auch dazu ermutigen, das gleiche Angebot hier in Südafrika zu machen", schreiben die Schüler.

Wadhwa: "Ihr Brief ist eine Erinnerung daran, dass der menschliche Geist Zugang zu freien Informationen ersehnt." Er glaube fest daran, dass der Zugang zu freiem Wissen ein universelles Menschenrecht sein sollte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Endwickler 26. Feb 2013

Ein kleiner Hinweis für dich: Wer auf der Wikipedia-Webseite Werbebanner sieht, dessen...

tompazi 26. Feb 2013

Kann ich bestätigen, war im Sommer in Sambia und Simbabwe. Auch die Leue am Land haben...

Endwickler 26. Feb 2013

Auf P E R S I S C H ! Also vermutlich (laut google): &#1705...

Endwickler 26. Feb 2013

Falls sich jemand informieren will und nicht nur SMS hat: http://www.mediawiki.org/wiki...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /