Ohne Google: Appsuche vereinfacht App-Installation auf Huawei-Geräten

Auf neuen Huawei-Geräten hilft die Applikation Appsuche dabei, fehlende Anwendungen zu finden und zu installieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Kamera des Mate 30 Pro von Huawei
Die Kamera des Mate 30 Pro von Huawei (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

In Huaweis App Gallery ist seit wenigen Tagen eine Anwendung verfügbar, die bei der Nachinstallation fehlender Applikationen hilft. Appsuche dient als Suchmaschine, die dem Nutzer anzeigt, wo er bestimmte Apps findet und wo er sie herunterladen kann. Damit sparen sich Nutzer eine umständliche manuelle Suche.

Wir haben Appsuche auf einem Mate 30 Pro ausprobiert, das standardmäßig ohne Google-Dienste und damit auch ohne Play Store ausgeliefert wird. Suchen wir nach bestimmten Applikationen, zeigt uns Appsuche bei einem Treffer die Verfügbarkeit an, beispielsweise in der App Gallery, im Amazon App-Store oder auch auf den Webseiten der Entwickler. Bei Whatsapp etwa können sich Nutzer die aktuelle Version als APK direkt herunterladen.

In vielen Fällen wird uns auch ein Link zu APK-Pure angezeigt, einer Webseite, auf der sich Nutzer APKs der meisten Apps herunterladen können. Sollten Nutzer sich hier Kauf-Apps kostenlos herunterladen können, wäre dies rechtlich problematisch.

Mehrere verfügbare Auswahlmöglichkeiten werden angezeigt

Sofern es mehrere Auswahlmöglichkeiten in Appsuche gibt, sich eine Anwendung herunterzuladen, werden diese auch angezeigt. Nutzer können dann wählen, welche Quelle ihnen am ehesten zusagt. In manchen Fällen wird auch nur ein Link zur Webseite des jeweiligen Dienstes angeboten, beispielsweise beim Ticketservice von Eventim oder auch bei Youtube. Für manche Apps gibt es auch gar keine Suchergebnisse.

Appsuche stammt nicht von Huawei selbst, sondern vom Programmierer Rafael Miranda. Huawei selbst bewirbt die App aber auf seiner Webseite mit dem Huawei-Zukunftsversprechen, einer Art Versicherung für Käufer, dass ihre Smartphones auch weiterhin unterstützt werden. Denkbar ist, dass Huawei selbst eine derartige Such-App rechtlich nicht ohne Probleme anbieten darf.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /