Officesuite: Libreoffice 6.0 bringt PGP-Signaturen und bessere Formulare
Die aktuelle Version der freien Officesuite Libreoffice ermöglicht das Signieren aller ODF-Dokumente per GPG, verbessert den Zugriff auf Funktionen zum Erstellen von Formularen und hilft mit der Rechtschreibung auch bei komplexer Grammatik.

Sieben Jahre nach der ersten Veröffentlichung des Openoffice.org-Forks Libreoffice steht die aktuelle Version 6.0 der freien Officesuite bereit. Der Ankündigung zufolge bringt die neue Version eine "bedeutende Anzahl neuer Funktionen" für die Kernbestandteile sowie für die einzelnen Anwendungen der Programmsammlung. Die aus Sicherheitsperspektive wohl größte Neuerung ist die integrierte Unterstützung für das Signieren von ODF-Dokumenten mit OpenPGP-Schlüsseln. Um die Funktion zu nutzen, müssen Nutzer eine GPG-Installation auf ihrem System haben.
Die Writer genannte Textverarbeitung rückt eine lang unterstützte Funktion in den Vordergrund: das Erstellen von Formularen, die standardkonform zu den Formularen in PDF-Dateien sind. Für einen leichteren Zugriff auf diese Funktion verfügt die Textverarbeitung über einen neuen Menüeintrag.
Writer kann außerdem ePub-Dateien exportieren und Dateien von QuarkXPress importieren. Dank einer verbesserten Version der integrierten Rechtschreibüberprüfung Hunspell sollen Affixe und Komposita besser automatisch erkannt werden, was insbesondere für Sprachen helfen soll, die über eine entsprechend reichhaltige Morphologie verfügen.
Die Präsentationsfolien, die mit Impress 6.0 erstellt werden, nutzen standardmäßig das Format 16:9 - mittlerweile das übliche Format für Bildschirme und Projektoren. Das Team hat dementsprechend auch die Vorlagen angepasst. Die Tabellenkalkulation Calc unterstützt in Version 6.0 einige neue Funktionen des ISO-Standards für ODF 1.2.
Die im vergangenen Jahr eingeführte Menüzeile speziell für die Verwendung auf Notebooks hat in Version 6.0 zwei weitere Ansichten bekommen. Diese Funktion bezeichnet das Team aber nach wie vor als experimentell.
Eine vollständige Liste der Neuerungen findet sich im Wiki des Projekts. Libreoffice 6.0 steht für Linux, Windows, macOS zum Download bereit. Für eher konservative Nutzer und für die Verwendung in Enterprise-Umgebungen empfiehlt das Team weiter die Nutzung der Version 5.4.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich gebe zu, dass ich mir da auch keine großen Hoffnungen mache. Zumal unter Linux schon...
Calc kommt schon sehr schnell an seine Grenzen. Da beschwere ich mich nicht drüber, ich...
Ich glaube sie haben sich im Forum geirrt, kann passieren... https://www.heise.de/forum...
Visual Basic for Applications (VBA) ist eine Skriptsprache, die bei Microsoft zur Nutzung...
in einer längst vergessenen zeit brauchte ich dringend ein programm, dass ppp dateien...