Office-Suite: Openoffice 3.4 ist fertig

Die Apache Software Foundation hat die fertige Version von Openoffice 3.4 veröffentlicht. Es ist die erste Hauptversion der Office-Suite, seit Oracle den Sourcecode an die Apache Software Foundation übergeben hat.

Artikel veröffentlicht am ,
Openoffice 3.4 ist fertig.
Openoffice 3.4 ist fertig. (Bild: Golem.de)

Über ein Jahr nach dem Erscheinen der ersten Betaversion von Openoffice 3.4 - seinerzeit noch als Openoffice.org - gibt es nun die fertige Version der Office-Suite. Im zurückliegenden Monat erschien der Release Candidate von Apache Openoffice 3.4.

In Openoffice 3.4 wurden Optimierungen vorgenommen, damit alle Anwendungen der Office-Suite schneller als noch mit der im Januar 2011 erschienenen Version 3.3 starten sollen. In Openoffice wurden Verbesserungen an der Tabellenkalkulation Calc vorgenommen und die ODF-Unterstützung samt Verschlüsselungsoptionen wurde überarbeitet.

Verbesserte Im- und Exportfunktionen

Es gibt einen SVG-Import und einen verbesserten CSV- und PDF-Export. Die Verwaltung der Adressbücher in dem Programmpaket wurde verändert: So wird das Mozilla-Addressbuch aufgegeben, stattdessen wird auf das Seamonkey-Adressbuch gesetzt. Der Formulareditor beherrscht nun Mathematiksymbole von UTF-32. Allgemein sollen mehr Grafikfunktionen zur Verfügung stehen. In Pivot-Tabellen wurde eine unbegrenzte Anzahl von Feldern implementiert.

Außerdem werden in Dokumenten nur die Symbole gespeichert, die in Formeln auch verwendet wurden. Das soll die Dokumentgröße verkleinern. In Mailmerge kann mehr als nur die erste Reihe nach Informationen durchsucht werden. Dafür wurde die Option Maxrowscan eingeführt. Allgemein soll Openoffice zuverlässiger, stabiler und schneller arbeiten als die Vorversion.

Openoffice 3.4 steht kostenlos für Windows, Mac OS und Linux zum Herunterladen bereit. Im Juni 2011 hatte Oracle Openoffice an die Apache Software Foundation übergeben. Im Zuge dessen wurde Openoffice.org in Apache Openoffice umbenannt und seitdem ist es die erste Hauptversion der freien Office-Suite.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /