Office-Suite: Openoffice 3.4 ist fertig
Die Apache Software Foundation hat die fertige Version von Openoffice 3.4 veröffentlicht. Es ist die erste Hauptversion der Office-Suite, seit Oracle den Sourcecode an die Apache Software Foundation übergeben hat.

Über ein Jahr nach dem Erscheinen der ersten Betaversion von Openoffice 3.4 - seinerzeit noch als Openoffice.org - gibt es nun die fertige Version der Office-Suite. Im zurückliegenden Monat erschien der Release Candidate von Apache Openoffice 3.4.
In Openoffice 3.4 wurden Optimierungen vorgenommen, damit alle Anwendungen der Office-Suite schneller als noch mit der im Januar 2011 erschienenen Version 3.3 starten sollen. In Openoffice wurden Verbesserungen an der Tabellenkalkulation Calc vorgenommen und die ODF-Unterstützung samt Verschlüsselungsoptionen wurde überarbeitet.
Verbesserte Im- und Exportfunktionen
Es gibt einen SVG-Import und einen verbesserten CSV- und PDF-Export. Die Verwaltung der Adressbücher in dem Programmpaket wurde verändert: So wird das Mozilla-Addressbuch aufgegeben, stattdessen wird auf das Seamonkey-Adressbuch gesetzt. Der Formulareditor beherrscht nun Mathematiksymbole von UTF-32. Allgemein sollen mehr Grafikfunktionen zur Verfügung stehen. In Pivot-Tabellen wurde eine unbegrenzte Anzahl von Feldern implementiert.
Außerdem werden in Dokumenten nur die Symbole gespeichert, die in Formeln auch verwendet wurden. Das soll die Dokumentgröße verkleinern. In Mailmerge kann mehr als nur die erste Reihe nach Informationen durchsucht werden. Dafür wurde die Option Maxrowscan eingeführt. Allgemein soll Openoffice zuverlässiger, stabiler und schneller arbeiten als die Vorversion.
Openoffice 3.4 steht kostenlos für Windows, Mac OS und Linux zum Herunterladen bereit. Im Juni 2011 hatte Oracle Openoffice an die Apache Software Foundation übergeben. Im Zuge dessen wurde Openoffice.org in Apache Openoffice umbenannt und seitdem ist es die erste Hauptversion der freien Office-Suite.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Du meinst, wenn sie kurz vor dem neuen Release etwas beitragen, oder wie? also alle...
xOO ist Tod. Es lebe LO.
Stimmt auffallend ... fragt sich natürlich nur in welchem Umfang Makros tatsächlich...