Office-Suite: Libreoffice 5.1 mit überarbeiteter Oberfläche freigegeben

Die Document Foundation hat mit Libreoffice 5.1 die nächste Hauptversion der freien Office-Suite herausgegeben. Sie bringt eine teilweise neu organisierte Oberfläche mit umstrukturierten Menüs.

Artikel veröffentlicht am , Ferdinand Thommes
Neue Hauptversion der freien Office-Suite
Neue Hauptversion der freien Office-Suite (Bild: Wikipedia/LGPL)

Für Libreoffice 5.1 haben die Entwickler der Document Foundation (TDF) eine sachte Umgestaltung der Oberfläche samt Menüs für insgesamt mehr Benutzerfreundlichkeit umgesetzt. Dabei wurden die Menüs der Module Writer, Calc, Draw und Impress umsortiert und teils mit neuen Einträgen ausgestattet, um die am meisten benutzten Funktionen besser erreichbar zu machen. Dazu wurde auch einigen Icons ein neuer Platz in den Menü- und Werkzeugleisten zugewiesen.

Mehr Interoperabilität

Um die Interoperabilität zu verbessern, wurde die Kompatibilität mit proprietären Dokumentenformaten weiter ausgebaut. Neue Filter für Apple Keynote 6, Microsoft Write und für Dateien von Gnumeric wurden implementiert. In der Tabellenkalkulation Calc wurde die Unterstützung für ODF 1.2 und OOXML-Tabellen verbessert. Zudem wurde die Formel-Engine um Funktionen zur Regressionsberechnung in Statistiken erweitert.

  • Zugriff auf Google Drive und andere Dateidienste direkt aus dem Menü (Screenshot: Eszka/MediaWiki/Lizenz
  • Das neue Menü in Writer (Screenshot: Kompilainenn/MediaWiki/CC-BY-3.0, MPL1.1, LGPL3+)
  • Das neue Menü in Calc (Screenshot: Kompilainenn/MediaWiki/CC-BY-3.0, MPL1.1, LGPL3+)
  • Das neue Menü in Impress (Screenshot: Kompilainenn/MediaWiki/CC-BY-3.0, MPL1.1, LGPL3+)
Das neue Menü in Writer (Screenshot: Kompilainenn/MediaWiki/CC-BY-3.0, MPL1.1, LGPL3+)

Der Zugriff auf Dateien, die bei Serverdiensten wie Sharepoint, Google Drive und Alfresco liegen, ist nun einfacher. Statt in einem Dialogfenster kann direkt aus dem Dateimenü heraus lesend und schreibend auf solche Dateien zugegriffen werden.

Ausbau der Benutzerfreundlichkeit geplant

TDF-Mitbegründer Italo Vignoli schreibt in der Ankündigung zur Veröffentlichung, dass auch unter der Haube, vom Anwender weitgehend unbemerkt, die Entwicklung ungebremst weitergehe. Die Arbeit Hunderter Freiwilliger in diesem Bereich erleichtere die Entwicklung, Pflege und Fehlerbereinigung und komme somit auch dem Endanwender zugute. Der nächste Entwicklungszyklus konzentriert sich auf eine Benutzeroberfläche, deren Platzeinteilung und Auswahl an Menüs und Funktionen weitgehend vom Anwender nach seinen Bedürfnissen eingerichtet werden kann.

Alle Änderungen von Libreoffice 5.1 sind in den ausführlichen Release Notes nachzulesen. Die neue Version der Office-Suite steht auf der Projektseite für Windows, OS X und Linux zum Download bereit. Binärpakete für die großen Distributionen sollen bald erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SelfEsteem 12. Feb 2016

Hmmm, danke fuer die Info. Werde ihn mir nochmal ansehen. Zugegeben, es ist eine ganze...

Spiritogre 12. Feb 2016

Die meisten Monitore heute sind 16:9 und nicht mehr 16:10. Bei Excel ist die Breite...

tibrob 12. Feb 2016

Welche Schnüffeltools meinst du genau? Alle reden davon, aber keiner kann es benennen.

Milber 12. Feb 2016

Irgendwie habe ich immer den Eindruck, Profis brauchen nur Word, Excel und Powerpoint...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /