Nextcloud Hub bei 1&1 Ionos

Mit der Verfügbarkeit des Nextcloud Hub startet das Unternehmen auch eine Kooperation mit dem Hoster 1&1 Ionos, dem eigenen Angaben zufolge größten Hosting-Anbieter Europas mit weltweit mehr als 8 Millionen Kunden.

Ionos richtet sich ausschließlich an Enterprise-Kunden und bietet diesen neben Domain-Diensten und klassichem Webhosting auch das Hosting von Office 365 oder der G-Suite. Ionos-Kunden können stattdessen künftig aber eben auch den Nextcloud Hub als Office- und Kollaborationsplattform nutzen.

Große bekannte Nutzer von Nextcloud finden sich bisher vor allem in der öffentlichen Verwaltung, etwa das ITZ Bund oder der französische Staat sowie Forschungseinrichtungen und -Verbünde wie beispielsweise die TU Berlin. Mit Ionos als Hostingpartner hofft Nextcloud offenbar, zusätzlich zu einigen Großkunden auch viele kleinere und mittelständische Geschäftskunden direkt erreichen zu können.

In der Ankündigung heben die beiden beteiligten Unternehmen vor allem ihren Standort in Deutschland hervor, wodurch diese allein der deutsche Rechtsprechung unterliegen, anders als bei Cloud-Diensten von Google oder Microsoft in den USA. Die Kooperationspartner werben dabei mit dem Schlagwort der Datensouveränität.

Details zu der Kooperation bietet die Nextcloud-Hub-Seite bei Ionos.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Office-Kollaboration: Nextcloud wird zum Hub und stärkt Enterprise-Kooperation
  1.  
  2. 1
  3. 2


Alfrett 21. Jan 2020

Also im Univention UCS Ansatz läuft das alles sehr rund zusammen, selbst SSO klappt, was...

Tpircs Avaj 18. Jan 2020

Zitat: "Mit der Verfügbarkeit des Nextcloud Hub startet das Unternehmen auch eine...

Tpircs Avaj 18. Jan 2020

Sorry, glaube ich nicht. Owncloud/Nextcloud war schon immer eine hervorragende Bug...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /